Table of Contents
of

Sebastian Drude:
Wörterbuchinterpretation
Integrative Lexikographie am Beispiel des Guaraní
Tübingen: Niemeyer, 2004.
(Lexicographica, Series maior 120).
Drude (2004)
                                                      
  1 Einleitung
    1.1 Überblick
    1.2 Motivation und Rahmen
    1.3 Zielsetzungen und Gegenstand
      1.3.1 Abgrenzung und Fokus der Arbeit
      1.3.2 Charakterisierung des zweisprachigen Wörterbuchentwurfs
      1.3.3 Sonstige Anmerkungen zum Charakter der vorliegenden Arbeit
    1.4 Zur Gliederung
   
  2 Zum Guaraní
    2.1 Einleitung
    2.2 Systemexterne Eigenschaften des Guaraní
    2.3 Das Lautsystem des Guaraní
      2.3.1 Die Konsonanten
      2.3.2 Vokale und Nasalität: Der Phänomenbereich
      2.3.3 Vokale und Nasalität: Traditionelle Analysen
      2.3.4 Überblick über die Integrative Phonologie
      2.3.5 Nasalharmonie im Guaraní
      2.3.6 Zur Orthographie
    2.4 Zwischen Morphologie und Syntax
      2.4.1 Wörter im Guaraní
      2.4.2 'Wortblöcke'
      2.4.3 Typologische Charakterisierung
      2.4.4 Personensystem und Referenzhierarchie
   
  3 Einfache Wort-Artikel
    3.1 Was sind einfache Wort-Artikel?
    3.2 'Wörterbuchsyntax': Zur Textstruktur von Wörterbuchartikeln
      3.2.1 Komponenten von Wörterbuchartikeln
      3.2.2 Zur Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln
    3.3 'Wörterbuchsemantik': Zur Interpretation von Wörterbuchartikeln
      3.3.1 Grundsätzliches zur Interpretation von Wörterbuchartikeln
      3.3.2 Forderungen an Interpretationen
    3.4 Sprachtheoretischer Hintergrund: Zum Wort in der Integrativen Sprachwissenschaft
      3.4.1 Wortformen: Folgen
      3.4.2 Wörter als Paare; Paradigmen
      3.4.3 Wörter: die zweite Komponente
      3.4.4 Syntaktische Kategorien
      3.4.5 Wortfolgen, Strukturen und Bedeutungen
    3.5 Artikelbestandteile und Interpretationen
      3.5.1 Anwendung der formalen Begriffe
      3.5.2 Die logische Form der Interpretationen 1: Annäherung an eine formelle Formulierung; zum Paradigma
      3.5.3 Die logische Form der Interpretationen 2: Eine zweite Variante; zum Begriff; abschließende Betrachtungen
      3.5.4 Grundlegende Angabetypen des Wort-Artikels
   
  4 Die Interpretation der Angaben
    4.1 Paradigmenbezogene Angaben
      4.1.1 Allgemeines
      4.1.2 Flexionsklassen
      4.1.3 Defektive Paradigmen
      4.1.4 Unregelmäßige Paradigmen
    4.2 Bedeutungsangaben
      4.2.1 Allgemeines
      4.2.2 Relationen des Entsprechens
      4.2.3 Übersetzungsäquivalente
      4.2.4 Deckungsunterschiede von Begriffen
      4.2.5 Rektion in der Übersetzung
    4.3 Systembezogene Angaben zum Wort
      4.3.1 Angabe der Rektion und anderer Wortkategorien
      4.3.2 Satzbezogene phonetische / phonologische Angaben
    4.4 Angaben zu Idiolekten / Varietäten ('Markierungen')
      4.4.1 Ein Beispiel
      4.4.2 Sprachtheoretischer Hintergrund: Sprachvarietäten
      4.4.3 Anpassung der Interpretationsform
    4.5 Systemexterne Angaben
      4.5.1 Angaben zur Herkunft von Wörtern
      4.5.2 Zu den Zahlwörtern im Guaraní
   
  5 Morphologische Einheiten im Wörterbuch
    5.1 Zum Problem
      5.1.1 Problemstellung und -abgrenzung
      5.1.2 Behandlung im Rahmen der Integrativen Sprachwissenschaft
    5.2 Stämme im Wörterbuch
      5.2.1 Gemeinsame Behandlung mit Wörtern
      5.2.2 Morphologische Angaben in Wortartikeln
    5.3 Affixe
      5.3.1 Separate Einträge
      5.3.2 Theoretischer Hintergrund: Der leere Begriff
      5.3.3 Wörter, Affixe und das Wörterbuch
    5.4 Derivationsaffixe im Wörterbuch
      5.4.1 Derivationsaffixklassen
      5.4.2 Derivationsaffix-Semantik
    5.5 Flexionsaffixe im Wörterbuch
      5.5.1 Flexionsaffixklassen
      5.5.2 Theoretischer Hintergrund: Die Systemverbindung
      5.5.3 Die 'grammatische Bedeutung' im Wörterbuch
   
  6 Hilfswörter und Funktionswörter (modifiers u. Ä.) im Wörterbuch
    6.1 Das Problem im Guaraní
    6.2 Lösungsvorschlag im Rahmen der Integrativen Sprachwissenschaft
    6.3 Hilfswort-Artikel
    6.4 Modale Derivationspartikel
    6.5 Exkurs: Zu Flexion und Agglutination
      6.5.1 Annäherung an die Begriffe
      6.5.2 Flexion und Agglutination im Wörterbuch
   
  7 Komplexe und Verweisartikel
    7.1 Überblick
    7.2 Polysemie und Homonymie
      7.2.1 Begriffsverwandtschaft, Polysemie, syntaktische Äquivalenz
      7.2.2 Formale Verwandtschaft
      7.2.3 Einige lexikographische Begriffe
      7.2.4 Homonymie
    7.3 Begriffsverwandtschaft im Wörterbuch
      7.3.1 Polysemie und syntaktische Äquivalenz
      7.3.2 Begriffsverwandtschaft bei bloßer Artikelkopfgleichheit
    7.4 Homonymie und Artikelkopfverschiedenheit im Wörterbuch
      7.4.1 Homonymie
      7.4.2 Artikelkopfverschiedenheit
    7.5 Komplexe Artikel für Funktionswörter und Einheiten mit leerer begrifflicher Bedeutung
      7.5.1 Übersicht
      7.5.2 Derivation und verwandte Phänomene
      7.5.3 Formenbildung
    7.6 Wendungen im Wörterbuch
    7.7 Verweiseinträge
   
  8 Zur (Meta-) Lexikographie
    8.1 Die Interpretation von Wörterbuchartikeln
      8.1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kapiteln 3-7
      8.1.2 Ein abstraktes Modell
      8.1.3 Übertragbarkeit des Modells
      8.1.4 Exkurs: Deskriptive Wörterbücher
    8.2 Zum Lemma und zur Benennung von Paradigmen
      8.2.1 Überblick
      8.2.2 Paradigmenbenennungen
      8.2.3 Zitierformen und Lemmata
      8.2.4 Eingehendere Bemerkungen zur P-Funktion
    8.3 Thesen der Lexikographie
      8.3.1 Lexikon und Grammatik
      8.3.2 Gegenstandsbereich und globale Interpretation
      8.3.3 Erfassungsbereich: Lexikographische Einheiten
      8.3.4 Untersuchungsbereich des Wörterbuchs
      8.3.5 Die gemeinsame Erfassung lexikographischer Einheiten
    8.4 Abschluß: Übersicht über das Erreichte
   
   
  ANHÄNGE
   
  A Konventionen
    A.1 Typographische Konventionen und Indizes
      A.1.1 Kursiv
      A.1.2 Andere Schrifttypen
    A.2 Begrenzungszeichen
      A.2.1 Klammern
      A.2.2 Anführungszeichen
    A.3 Konventionen im Wörterbuchentwurf
      A.3.1 Schrifttypen (Fonts)
      A.3.2 Umschließende Strukturanzeiger
      A.3.3 Alleinstehende Strukturanzeiger
    A.4 Abkürzungen
      A.4.1 Lesungen der Abkürzungen in den Artikeln
      A.4.2 Grammatische Glossen (in den Interlinearversionen)
   
  B Allgemeines zum Guaraní
    B.1 Lokalisation, Klassifikation, Sprecher
    B.2 Geschichte, Varietäten
   
  C Polysemie und Homonymie: Definitionen
    C.1 Begriffe der allgemeinen Sprachtheorie
    C.2 Begriffe der Theorie der Sprachbeschreibung (Metalexikographie)
   
   
  LITERATURVERZEICHNIS
   
  VERZEICHNIS DER AUTOREN UND WERKE
   
  VERZEICHNIS DER BEHANDELTEN SPRACHLICHEN AUSDRÜCKE
   
  THEMATISCHER INDEX