Table of Contents
of

Andreas Nolda:
Die Thema-Integration
Syntax und Semantik der 'gespaltenen Topikalisierung' im Deutschen
Tübingen: Stauffenburg, 2007.
(Studien zur deutschen Grammatik 72).
Nolda (2007)
                                                      
  1 Einführung
    1.1 Gegenstand und Problemstellungen
    1.2 Theoretischer Rahmen und empirische Hypothesen
    1.3 Terminologie
    1.4 Datengrundlage und Notationskonventionen
    1.5 Gliederungsüberblick
   
   
  A Der Phänomenbereich der Thema-Integration
   
  2 Syntax
    2.1 Kategorielle Füllung des Themaausdrucks
      2.1.1 Substantivformen, ohne Erweiterungen
      2.1.2 Substantivformen, mit Erweiterungen
      2.1.3 Substantivlose Nominale
      2.1.4 Zusammenfassung
    2.2 Kategorielle Füllung des Bezugsausdrucks
      2.2.1 Bezugsausdrücke vom ersten Typ
      2.2.2 Bezugsausdrücke vom zweiten Typ
      2.2.3 Bezugsausdrücke vom dritten Typ
      2.2.4 Zusammenfassung
    2.3 Wortstellung
      2.3.1 Wortstellung des Themaausdrucks
      2.3.2 Wortstellung des Bezugsausdrucks
      2.3.3 Zusammenfassung
    2.4 Syntaktische Funktionen von Thema- und/oder Bezugsausdruck
      2.4.1 Objekt
      2.4.2 Subjekt
      2.4.3 Prädikativ
      2.4.4 Komplement einer prädikativ verwendeten Adjektivform
      2.4.5 Keine weiteren syntaktischen Funktionen
      2.4.6 Zusammenfassung
    2.5 Kongruenz zwischen Thema- und Bezugsausdruck
      2.5.1 Kasus-Kongruenz
      2.5.2 Genus-Kongruenz
      2.5.3 Numerus-Kongruenz
      2.5.4 Zusammenfassung
    2.6 Einbettung und Verschränkung von Instanzen der Thema-Integration
      2.6.1 Einbettung
      2.6.2 Verschränkung
      2.6.3 Zusammenfassung
 
  3 Semantik
    3.1 Rahmensetzender semantischer Effekt des Themaausdrucks
      3.1.1 Rahmensetzender semantischer Effekt des Themaausdrucks bei Thema-Integrationen mit einem Bezugsausdruck vom ersten Typ
      3.1.2 Rahmensetzender semantischer Effekt des Themaausdrucks bei Thema-Integrationen mit einem anderen Typ von Bezugsausdruck
      3.1.3 Zusammenfassung
    3.2 Semantische Abhängigkeit des Bezugsausdrucks vom Themaausdruck
      3.2.1 Semantische Abhängigkeit eines Bezugsausdrucks vom ersten Typ
      3.2.2 Semantische Abhängigkeit eines Bezugsausdrucks vom zweiten Typ
      3.2.3 Semantische Abhängigkeit eines Bezugsausdrucks vom dritten Typ
      3.2.4 Zusammenfassung
    3.3 Instanzen der Thema-Integration und phraseologische Einheiten
      3.3.1 Phraseologische Einheiten ohne idiomatische Bedeutung
      3.3.2 Phraseologische Einheiten mit idiomatischer Bedeutung
      3.3.3 Zusammenfassung
 
  4 Akzentuierung und Thematisierung
    4.1 Akzentuierung und Intonation
      4.1.1 Zweiakzentige Thema-Integrationen
      4.1.2 Einakzentige Thema-Integrationen
      4.1.3 Zusammenfassung
    4.2 Semantische Akzenteffekte
      4.2.1 Semantische Effekte von Vorkommen des absteigenden syntaktischen Akzents
      4.2.2 Semantische Akzenteffekte bei einakzentigen Thema-Integrationen
      4.2.3 Semantische Effekte von Vorkommen des aufsteigenden syntaktischen Akzents
      4.2.4 Semantische Akzenteffekte bei zweiakzentigen Thema-Integrationen
      4.2.5 Zusammenfassung
    4.3 Thematisierung
      4.3.1 Initialthematisierung
      4.3.2 Themafortführung
      4.3.3 Themenentwicklung
      4.3.4 Funktion der Thema-Integration bei der Thematisierung
      4.3.5 Zusammenfassung
   
   
  B Alternativen für die Analyse von Instanzen der Thema-Integration
   
  5 Thema- und Bezugsausdruck als diskontinuierliche Nominalgruppe
    5.1 Der Bezugsausdruck mit Determinator oder adjektivischem Attribut
      5.1.1 Pro
      5.1.2 Kontra
      5.1.3 Fazit
    5.2 Der Bezugsausdruck als lockere Apposition zum Themaausdruck
      5.2.1 Pro
      5.2.2 Kontra
      5.2.3 Fazit
    5.3 Der Themaausdruck als Komplement des Bezugsausdruck-Kerns
      5.3.1 Pro
      5.3.2 Kontra
      5.3.3 Fazit
  6 Thema- und/oder Bezugsausdruck als selbständige, substantivische Ausdrücke
    6.1 Thema- und Bezugsausdruck als ein Komplement
      6.1.1 Pro
      6.1.2 Kontra
      6.1.3 Fazit
    6.2 Der Bezugsausdruck als freies Prädikativ
      6.2.1 Pro
      6.2.2 Kontra
      6.2.3 Fazit
    6.3 Der Themaausdruck als syntaktisch inkorporierter Prädikatsteil
      6.3.1 Pro
      6.3.2 Kontra
      6.3.3 Fazit
   
   
  C Eine integrative Analyse von Instanzen der Thema-Integration
   
  7 Zum theoretischen Rahmen der Integrativen Linguistik
    7.1 Integrative Theorie der Sprachvariabilität
      7.1.1 Sprachen, Varietäten und Idiolekte
      7.1.2 Systeme
      7.1.3 Zusammenfassung
    7.2 Integrative Grammatiktheorie
      7.2.1 Sätze der Sprachtheorie als Sätze der Grammatik
      7.2.2 Definition und Identifikation
      7.2.3 Zusammenfassung
    7.3 Integrative Syntax
      7.3.1 Syntaktische Grundformen
      7.3.2 Syntaktische Einheiten
      7.3.3 Syntaktische Konstituentenstrukturen
      7.3.4 Syntaktische Markierungsstrukturen, Wortformen und lexikalische Wörter
      7.3.5 Syntaktische Intonationsstrukturen, syntaktische Strukturen und syntaktische Akzente
      7.3.6 Lexikalische Interpretation und syntaktische Tripel
      7.3.7 Syntaktische Funktionen
      7.3.8 Syntaktische Konstruktionen
      7.3.9 Zusammenfassung
    7.4 Integrative Lexikalische Semantik
      7.4.1 Perzeptionen und Konzeptionen
      7.4.2 Begriffe
      7.4.3 Intension und Extension
      7.4.4 Zusammenfassung
    7.5 Integrative Satzsemantik
      7.5.1 Syntaktische Grund- und Zwischenbedeutungen
      7.5.2 Referenzielle Bedeutungen
      7.5.3 Proposition
      7.5.4 Propositionaler Hintergrund
      7.5.5 Zusammenfassung
 
  8 Eine Beispielanalyse
    8.1 Grundzüge der Syntax von Rotwein habe ich nur französischen
      8.1.1 Rotwein habe ich nur französischen versus Ich habe nur französischen Rotwein
      8.1.2 Syntaktisches Thema
      8.1.3 Syntaktisches Antezedens
      8.1.4 Zusammenfassung
    8.2 Syntax und Semantik von Nominalen mit substantivisch verwendetem Kern
      8.2.1 Substantivisch verwendete Kerne als lexikalisch substantivierte Kerne
      8.2.2 Substantivisch verwendete Kerne als Vorkommen von Formen adjektivischer Wörter
      8.2.3 Zusammenfassung
    8.3 Semantische Effekte der Thema- und Antezedens-Vorkommen
      8.3.1 Rotwein habe ich französischen, bei nicht-referenzieller Lesart von französischen
      8.3.2 Rotwein habe ich französischen, bei referenzieller Lesart von französischen
      8.3.3 Rotwein habe ich nur französischen
      8.3.4 Zusammenfassung
    8.4 Akzent-Vorkommen und ihre semantischen Effekte
      8.4.1 Rotwein habe ich nur fran`zösischen
      8.4.2 Rótwein habe ich nur fran`zösischen
      8.4.3 Zusammenfassung
 
  9 Verallgemeinerung der Beispielanalyse
    9.1 Thema-Integrationen mit dem ‚Negationsartikel‘ als Bezugsausdruck
      9.1.1 Rotwein habe ich keinen
      9.1.2 Eine Flasche habe ich keine
      9.1.3 Flasche habe ich keine
      9.1.4 Flaschen habe ich keine
      9.1.5 Zusammenfassung
    9.2 Thema-Integrationen mit einem Bezugsausdruck vom zweiten oder dritten Typ
      9.2.1 Rotwein habe ich zwei Liter Bordeaux
      9.2.2 Rotwein habe ich zwei Liter
      9.2.3 Rotwein habe ich nur Bordeaux
      9.2.4 Zusammenfassung
 
  10 Die Konstruktion der Thema-Integration
    10.1 Definition und Identifikation
      10.1.1 Definition von „Thema-Integration“
      10.1.2 Identifikation der Thema-Integration im Deutschen
      10.1.3 Zusammenfassung
    10.2 Kandidaten für Instanzen der Thema-Integration in anderen Sprachen
      10.2.1 Indoeuropäische Sprachen
      10.2.2 Nicht-indoeuropäische Sprachen
      10.2.3 Zusammenfassung
  11 Ergebnisse und Ausblick
    11.1 Ergebnisse
    11.2 Ausblick
   
   
  Anhang
   
  A Konzeption, Interpretation und Ergebnisse einer Fragebogen-Erhebung
    A.1 Konzeption
      A.1.1 Material
      A.1.2 Aufgabenstellung
      A.1.3 Stichprobe
    A.2 Interpretation
      A.2.1 ‚Absolute‘ Interpretation
      A.2.2 ‚Relative‘ Interpretation
      A.2.3 Idiolektsystembezogene Relationen
    A.3 Ergebnisse
 
  B Zur Ontologie von Quanten und Pluralitäten
    B.1 Quanten
    B.2 Pluralitäten
   
  Literaturverzeichnis
   
  Quellenverzeichnis
   
  Notationskonventionen
   
  Abkürzungen und Symbole
   
  Variable und Konstanten
   
  Personenregister
   
  Sachregister