Inhaltsverzeichnis

von

Lieb, Hans-Heinrich. 1970c.
Sprachstadium und Sprachsystem:
Umrisse einer Sprachtheorie.
Stuttgart etc.: Kohlhammer.

Lieb (1970c)
Vorwort
Verhältnis zur englischen Teilfassung
1.   Kapitel: Einleitung
        1.1    Die Problemstellung
        1.2    Erläuterungen
        1.3    Heuristische Prinzipien: Erstes und Zweites Prinzip
        1.4    Heuristische Prinzipien: Drittes Prinzip
        1.5    Heuristische Prinzipien: Viertes und Fünftes Prinzip
        1.6    Grundgedanke und Gesamtübersicht
        1.7    Zur Unterscheidung von Sprachtheorie und Theorie der Sprachwissenschaft
Teil A: Die Problemstellung
Zusammenfassung
2.   Kapitel: Der Ansatz de Saussures
        2.1    Zwei Aspekte des Synchronie-Diachronie-Problems
        2.2    Die Mehrdeutigkeit von »langue« und »état«. Zu »Sprache« und »Stadium«
        2.3    Sprachstadien nach de Saussure: Erste und Zweite These
        2.4    Sprachstadien nach de Saussure: Dritte und Vierte These
        2.5    Sprachstadien nach de Saussure: Fünfte These
3.   Kapitel: Probleme der zeitlichen Ausdehnung von Sprachen
        3.1    Die zeitliche Abfolge der Stadien und das Problem der Reihe
        3.2    Die Anzahl der Stadien: Unendlich viele Stadien?
        3.3    »Bedeutende Veränderungen«
        3.4    Anfangsstadium und Endstadium
        3.5    Sprachabschnitte. Innere und äußere Chronologie
        3.6    Sprachen innerhalb von Sprachen: Zur Verallgemeinerung von »Sprache«
        3.7    Sprachausprägungen. Zur Verallgemeinerung von »Stadium«
4.   Kapitel: Grundzüge der Explikation von »Stadium«
        4.1    Forderungen und Definitionsidee
        4.2    Die Verallgemeinerung von »Sprache« und »Stadium«
        4.3    Zur Rechtfertigung der Verallgemeinerung
        4.4    Zu den speziellen Forderungen F1 bis F6
        4.5    »Verständigungsmittel«
        4.6    Zeittheorie
5.   Kapitel: Die Theorie in Teil B und C
        5.1    Überblick
        5.2    Zu Form und Aufbau der Theorie
        5.3    Die Grundsprache des Axiomensystems. Variablen
        5.4    Konstanten der Grundsprache. Die axiomatischen Grundzeichen
        5.5    Interpretation der Theorie
        5.6    Deutungen für andere Bereiche
        5.7    Widerspruchsfreiheit und andere Eigenschaften des Axiomensystems
Teil B: Stadientheorie
Zusammenfassung
6.   Kapitel: Zeitbeziehungen zwischen Klassen von Raum-Zeit-Punkten
        6.1    Axiome mit »früher«. »Später«, »gleichzeitig«
        6.2    »Momentan«, »Moment«
        6.3    »Abschnitt«
        6.4    »Zeitmaß«, »Länge«
        6.5    »Zeitlich begrenzt«, »zeitlich kontinuierlich«
7.   Kapitel: Verständigungskomplexe (1): Axiome.
      »Verständigungsmittel«, »Verständigungskomplex«
        7.1    Axiome
        7.2    »Verständigungsmittel«
        7.3    »Verständigungskomplex«, »D-Abschnitt«, »Dauer«, »D-Teil«
8.   Kapitel: Verständigungskomplexe (2): »Querschnitt«
        8.1    »Querschnitt«. Existenz von Querschnitten
        8.2    Querschnitte mit verschiedenen D-Teilen
        8.3    Satz des vorausgehenden Querschnitts
9.   Kapitel: Verständigungskomplexe (3): »Stadium«. »Geht voraus«.
      »Abschnitt«, »verändert sich«. Sprachstadien
        9.1    »Stadium«
        9.2    »Geht in D voraus«, »folgt in D«, »Anfangsstadium«, »Endstadium«
        9.3    »Anschnitt (in)«
        9.4    »Vertreten durch«, »D während I«, »verändert sich«
        9.5    Sprachen und Sprachstadien
Teil C: Stadium und System
Zusammenfassung
10. Kapitel: System und Sprecher bei Verständigungsmitteln
        10.1    Die Fragestellung und ihr historischer Hintergrund
        10.2    Theoretische Bedeutung der inneren Grundlage
        10.3    Mögliche Auffassungen der inneren Grundlage
        10.4    Definition von »innere Grundlage«: Grundgedanke
        10.5    Definition von »innere Grundlage« und »relevantes System«. Axiom C-1
11. Kapitel: Zum Verhältnis von System und innerer Grundlage
        11.1    Zu einer Auffassung im Sinne der transformationellen Grammatik
        11.2    System und innere Grundlage nach der transformationellen Grammatik
        11.3    Modifizierung der transformationellen Auffassung
        11.4    Kritik der transformationellen Auffassung
        11.5    Andere Möglichkeiten
12. Kapitel: »Systemklasse«
        12.1    Definitionen. Axiom C-2 und C-3
        12.2    Theoreme: Momentane Querschnitte. Stadium und Systemklasse
        12.3    Verschiedene Systeme eines Verständigungsmittels als Elemente derselben Systemklasse
        12.4    Hypothese über die Systemklasse zu Sprachstadien
        12.5    Prüfung der ersten Teilthese
        12.6    Prüfung der zweiten Teilthese
13. Kapitel: Systeme zu Verständigungskomplexen als Abstraktionen (1):
      Grundannahmen
        13.1    Systeme zu Sprachstadien und das Abstraktionsproblem
        13.2    Zu »Modell« und »Typus«
        13.3    »D-System n-ten Grades«. Axiom C-4
        13.4    Rechtfertigung von Axiom C-4. Bibliographische Bemerkungen 
        13.5    Gradanzeiger. Axiom C-5 und C-6
        13.6    Beruhen-auf und Hervorgehen-aus: Allgemeines.
                   Mögliche Verständigungsmittel und Systeme
        13.7    Annahmen zu Beruhen und Hervorgehen. Die Axiome C-7 bis C-9
14. Kapitel: Systeme zu Verständigungskomplexen als Abstraktionen (2):
      Systemketten
        14.1    »DT-Kette«
        14.2    Systemketten bei Stadienkorrelaten. Axiom C-10
        14.3    Stadiensysteme und Systemketten. Axiom C-11
        14.4    Zur Rechtfertigung von Axiom C-11
        14.5    Systeme zu Verständigungskomplexen. Zur Anzahl der Systeme
15. Kapitel: Systemzustände und ihre zeitliche Ordnung
        15.1    »Die DD1-Stellung von S«
        15.2    Der Begriff des Systemzustandes
        15.3    Das Vorausgehen von Systemzuständen
        15.4    Ergänzungen
16. Kapitel: Systeme zu Sprachen und ihren Stadien
        16.1    Existenz der Systeme: Axiom C-12
        16.2    Zur Einzigkeit der Systeme
        16.3    System und Methodologie, System und Theorie der Sprachbeschreibung
17. Kapitel: System und Sprachbegriff: Zur Definition von »Sprache«
        17.1    Sechs Bedingungen für Sprachen. Präzisierung von B1 bis B4
        17.2    Präzisierung von B5 und B6: Verständigungsketten, Systeme
        17.3    Notwendig-hinreichende Bedingungen für historische Sprachen: Erster Vorschlag
        17.4    Notwendig-hinreichende Bedingungen für historische Sprachen: Zweiter Vorschlag
Anhang: Vergleich zwischen Dingen, Verständigungskomplexen und Systemen
Literaturverzeichnis
Register
     A.    Außertheoretische Begriffe
     B.    Begriffe der Theorie
     C.    Sonderzeichen
     D.    Verzeichnis der Axiome, Definitionen und Theoreme
     E.    Namenverzeichnis