von Lieb, Hans-Heinrich. 1970c.
|
Vorwort |
Verhältnis zur englischen Teilfassung |
1. Kapitel: Einleitung |
1.1 Die Problemstellung |
1.2 Erläuterungen |
1.3 Heuristische Prinzipien: Erstes und Zweites Prinzip |
1.4 Heuristische Prinzipien: Drittes Prinzip |
1.5 Heuristische Prinzipien: Viertes und Fünftes Prinzip |
1.6 Grundgedanke und Gesamtübersicht |
1.7 Zur Unterscheidung von Sprachtheorie und Theorie der Sprachwissenschaft |
|
Zusammenfassung |
2. Kapitel: Der Ansatz de Saussures |
2.1 Zwei Aspekte des Synchronie-Diachronie-Problems |
2.2 Die Mehrdeutigkeit von »langue« und »état«. Zu »Sprache« und »Stadium« |
2.3 Sprachstadien nach de Saussure: Erste und Zweite These |
2.4 Sprachstadien nach de Saussure: Dritte und Vierte These |
2.5 Sprachstadien nach de Saussure: Fünfte These |
3. Kapitel: Probleme der zeitlichen Ausdehnung von Sprachen |
3.1 Die zeitliche Abfolge der Stadien und das Problem der Reihe |
3.2 Die Anzahl der Stadien: Unendlich viele Stadien? |
3.3 »Bedeutende Veränderungen« |
3.4 Anfangsstadium und Endstadium |
3.5 Sprachabschnitte. Innere und äußere Chronologie |
3.6 Sprachen innerhalb von Sprachen: Zur Verallgemeinerung von »Sprache« |
3.7 Sprachausprägungen. Zur Verallgemeinerung von »Stadium« |
4. Kapitel: Grundzüge der Explikation von »Stadium« |
4.1 Forderungen und Definitionsidee |
4.2 Die Verallgemeinerung von »Sprache« und »Stadium« |
4.3 Zur Rechtfertigung der Verallgemeinerung |
4.4 Zu den speziellen Forderungen F1 bis F6 |
4.5 »Verständigungsmittel« |
4.6 Zeittheorie |
5. Kapitel: Die Theorie in Teil B und C |
5.1 Überblick |
5.2 Zu Form und Aufbau der Theorie |
5.3 Die Grundsprache des Axiomensystems. Variablen |
5.4 Konstanten der Grundsprache. Die axiomatischen Grundzeichen |
5.5 Interpretation der Theorie |
5.6 Deutungen für andere Bereiche |
5.7 Widerspruchsfreiheit und andere Eigenschaften des Axiomensystems |
|
Zusammenfassung |
6. Kapitel: Zeitbeziehungen zwischen Klassen von Raum-Zeit-Punkten |
6.1 Axiome mit »früher«. »Später«, »gleichzeitig« |
6.2 »Momentan«, »Moment« |
6.3 »Abschnitt« |
6.4 »Zeitmaß«, »Länge« |
6.5 »Zeitlich begrenzt«, »zeitlich kontinuierlich« |
7. Kapitel: Verständigungskomplexe (1):
Axiome.
»Verständigungsmittel«, »Verständigungskomplex« |
7.1 Axiome |
7.2 »Verständigungsmittel« |
7.3 »Verständigungskomplex«, »D-Abschnitt«, »Dauer«, »D-Teil« |
8. Kapitel: Verständigungskomplexe (2): »Querschnitt« |
8.1 »Querschnitt«. Existenz von Querschnitten |
8.2 Querschnitte mit verschiedenen D-Teilen |
8.3 Satz des vorausgehenden Querschnitts |
9. Kapitel: Verständigungskomplexe (3):
»Stadium«. »Geht voraus«.
»Abschnitt«, »verändert sich«. Sprachstadien |
9.1 »Stadium« |
9.2 »Geht in D voraus«, »folgt in D«, »Anfangsstadium«, »Endstadium« |
9.3 »Anschnitt (in)« |
9.4 »Vertreten durch«, »D während I«, »verändert sich« |
9.5 Sprachen und Sprachstadien |
|
Zusammenfassung |
10. Kapitel: System und Sprecher bei Verständigungsmitteln |
10.1 Die Fragestellung und ihr historischer Hintergrund |
10.2 Theoretische Bedeutung der inneren Grundlage |
10.3 Mögliche Auffassungen der inneren Grundlage |
10.4 Definition von »innere Grundlage«: Grundgedanke |
10.5 Definition von »innere Grundlage« und »relevantes System«. Axiom C-1 |
11. Kapitel: Zum Verhältnis von System und innerer Grundlage |
11.1 Zu einer Auffassung im Sinne der transformationellen Grammatik |
11.2 System und innere Grundlage nach der transformationellen Grammatik |
11.3 Modifizierung der transformationellen Auffassung |
11.4 Kritik der transformationellen Auffassung |
11.5 Andere Möglichkeiten |
12. Kapitel: »Systemklasse« |
12.1 Definitionen. Axiom C-2 und C-3 |
12.2 Theoreme: Momentane Querschnitte. Stadium und Systemklasse |
12.3 Verschiedene Systeme eines Verständigungsmittels als Elemente derselben Systemklasse |
12.4 Hypothese über die Systemklasse zu Sprachstadien |
12.5 Prüfung der ersten Teilthese |
12.6 Prüfung der zweiten Teilthese |
13. Kapitel: Systeme zu Verständigungskomplexen
als Abstraktionen (1):
Grundannahmen |
13.1 Systeme zu Sprachstadien und das Abstraktionsproblem |
13.2 Zu »Modell« und »Typus« |
13.3 »D-System n-ten Grades«. Axiom C-4 |
13.4 Rechtfertigung von Axiom C-4. Bibliographische Bemerkungen |
13.5 Gradanzeiger. Axiom C-5 und C-6 |
13.6 Beruhen-auf
und Hervorgehen-aus: Allgemeines.
Mögliche Verständigungsmittel und Systeme |
13.7 Annahmen zu Beruhen und Hervorgehen. Die Axiome C-7 bis C-9 |
14. Kapitel: Systeme zu Verständigungskomplexen
als Abstraktionen (2):
Systemketten |
14.1 »DT-Kette« |
14.2 Systemketten bei Stadienkorrelaten. Axiom C-10 |
14.3 Stadiensysteme und Systemketten. Axiom C-11 |
14.4 Zur Rechtfertigung von Axiom C-11 |
14.5 Systeme zu Verständigungskomplexen. Zur Anzahl der Systeme |
15. Kapitel: Systemzustände und ihre zeitliche Ordnung |
15.1 »Die DD1-Stellung von S« |
15.2 Der Begriff des Systemzustandes |
15.3 Das Vorausgehen von Systemzuständen |
15.4 Ergänzungen |
16. Kapitel: Systeme zu Sprachen und ihren Stadien |
16.1 Existenz der Systeme: Axiom C-12 |
16.2 Zur Einzigkeit der Systeme |
16.3 System und Methodologie, System und Theorie der Sprachbeschreibung |
17. Kapitel: System und Sprachbegriff: Zur Definition von »Sprache« |
17.1 Sechs Bedingungen für Sprachen. Präzisierung von B1 bis B4 |
17.2 Präzisierung von B5 und B6: Verständigungsketten, Systeme |
17.3 Notwendig-hinreichende Bedingungen für historische Sprachen: Erster Vorschlag |
17.4 Notwendig-hinreichende Bedingungen für historische Sprachen: Zweiter Vorschlag |
Anhang: Vergleich zwischen Dingen, Verständigungskomplexen und Systemen |
Literaturverzeichnis |
Register |
A. Außertheoretische Begriffe |
B. Begriffe der Theorie |
C. Sonderzeichen |
D. Verzeichnis der Axiome, Definitionen und Theoreme |
E. Namenverzeichnis |