von
Lieb, Hans-Heinrich. (ed.). 1980q.
|
![]() |
Vorwort des Herausgebers |
Hans-Heinrich Lieb: |
Einleitung: zum Stand der Syntaxforschung |
|
Craig Thiersch: |
New Developments in Generative Syntax |
Richard Hudson: |
Daughter-Dependency Grammar |
1 Historical context |
2 Syntactic structure |
3 Semantic structure |
4 The grammar |
5 Semantics, surface-structure and grammatical relations |
Arnim von Stechow: |
Zwei Fragen an die Montague-Grammatik |
1 Die beiden Fragen |
2 Was ist "Montague-Grammatik"? |
3 Antwort auf die erste Frage |
4 Beantwortung des ersten Teils von Frage 2 |
5 Wortbedeutung und grammatische Funktionen: Der zweite Teil von Frage 2 |
6 Montague-Grammatik und andere Ansätze |
Peter Eisenberg: |
Integrative Syntax |
1 Vorbemerkungen |
2 Syntaktische Strukturen |
3 Sprachtheorie und Einzelgrammatik |
4 Syntaktische Relationen |
5 Syntaktische Funktionen |
5.1 Allgemeines |
5.2 Ein Beispiel: das adjektivische Attribut im Deutschen |
Hans-Heinrich Lieb: |
Integrative Semantik |
1 Einleitung |
1.1 Problemstellung |
1.2 Syntaktische Struktur, syntaktische Funktion, syntaktische Relation |
2 Die semantische Rolle syntaktischer Funktionen |
2.1 Grundgedanken |
2.2 Der semantische Gehalt von Funktionsbeschränkungen |
2.3 Syntaktische Funktioneninterpretation und semantischer Gehalt |
3 Aufbau von Satzbedeutungen |
3.1 Syntaktische Bedeutungen: Beispiele |
3.2 Rekonstruktion einer Satzbedeutung |
3.3 Aufbau einer Satzbedeutung u |
|
Stanley Starosta / Richard Hudson: |
Comments on Daughter-Dependency Grammar |
Günther Grewendorf: |
Oberflächensyntax und das Problem der Bedeutung |
1 Semantikfundierende und semantikfundierte Oberflächensyntax |
2 Konstitution von Satzbedeutungen |
3 Was sind morphologische Bedeutungen? |
3.1 Morphologische Bedeutungen als Begriffe |
3.2 Probleme der "Kontextualisierung" |
3.3 Zur sprachanalytischen Adäquatheit der Konzeption morphologischer Bedeutungen |
3.4 Zur inhaltlichen Adäquatheit der Konzeption morphologischer Bedeutungen |
Hans-Heinrich Lieb: |
Oberflächensyntax und Bedeutung: Erwiderung |
Theo Vennemann: |
Universalphonologie als partielle Sprachtheorie |
Hans-Heinrich Lieb: |
Segment und Intonation: Zur phonologischen Basis von Syntax und Morphologie |
1 Einleitung |
2 Phonologische Strukturen von Wörtern (1): Konstituentenstrukturen |
2.1 Phonologische Konstituentenstrukturen |
2.2 Silben. Phonologische Funktionen |
3 Phonologische Strukturen von Wörtern (2): Intonationsstrukturen |
3.1 Phonologische Intonationsstrukturen |
3.2 Zur Behandlung des sog. Wortakzents |
4 Syntaktische und morphologische Intonationsstrukturen |
4.1 Syntaktische Intonationsstrukturen |
4.2 Morphologische Intonationsstrukturen |