Inhaltsverzeichnis

von

Fischer, Bernd-Jürgen. 1981b.
Satzstruktur und Satzbedeutung.
Plädoyer für eine semantikfundierende Oberflächengrammatik; am Beispiel der Bedingungssätze des Deutschen.
Tübingen: Narr.
(= Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft 12).

Fischer (1981b)
Vorwort
Einleitung
Teil A: Abriß der integrativen Grammatik
0    Informelle Skizze
        0.1    Sprachtheoretische Annahmen
        0.2    Form der grammatischen Beschreibung
1    Idiolektsysteme (1): Das grammatische Teilsystem
        1.1    Grundsätzliche Überlegungen und Thesen
        1.2    Der syntaktische Teil
                 1.2.1    Syntaktische Einheiten
                 1.2.2    Syntaktische Kategorisierungen
                 1.2.3    Konstituentenstrukturen
                 1.2.4    Markierungsstrukturen und Intonationsstrukturen
                 1.2.5    Syntaktische Strukturen
                 1.2.6    Syntaktische Funktionen und Relationen
                             1.2.6.1    Konstituentenfunktionen
                            1.2.6.2    Kategorienfunktionen
        1.3    Der morphologische Teil
2    Idiolektsysteme (2): Das semantische Teilsystem
        2.1    Der morphosemantische Teil
        2.2    Der syntaktosemantische Teil
                 2.2.1    Syntaktosemantische Kategorien
                 2.2.2    Zuordnungsfunktionen des syntaktosemantischen Teils
        2.3    Bedeutungszuordnung
        2.4    Indirekte Semantik im Rahmen der integrativen Grammatik
        2.5    Heuristische Prinzipien bei der Bestimmung syntaktischer Funktionen und Strukturen
Teil B: Syntax der Bedingungssätze
3    Syntaktische Strukturen der Bedingungssätze
        3.1    Grundannahmen bzgl. des syntaktischen Teils von S
        3.2    Bedingungssätze vom Typ "Kommt Hans, gehe ich"
        3.3    Bedingungssätze mit unterordnenden Konjunktionen
        3.4    Bedingungssätze vom Typus "Unter der Voraussetzung, daß ..."
        3.5    Bedingungssätze vom Typus "Gesetzt ..."
        3.6    dann in Bedingungssätzen
        3.7    Bedingungssätze mit umschriebenen Modi
4    Syntaktische Funktionen
        4.1    Die adverbiale Bestimmung (die Funktion R)
        4.2    Die Neutralergänzung
        4.3    Die Koordination
5    Abgrenzung des Objektbereichs
        5.1    Positive Abgrenzung
        5.2    Negative Abgrenzung
Teil C: Semantik der Bedingungssätze
6    Semantische Eigenschaften indikativischer Bedingungssätze
        6.1    Eigenschaften des Bedingungsverhältnisses (1)
                 6.1.1    Indikativische vs. konjunktivische Bedingungssätze
                 6.1.2    Einfache indikativische Bedingungssätze
        6.2    Die Struktur der Übersetzungen (1)
                 6.2.1    Die Rolle der adverbialen Bestimmungsrelationen in S
                 6.2.2    Die Rolle der Koordinationsrelationen in S
        6.3    Eigenschaften des Bedingungsverhältnisses (2)
                 6.3.1    Zurückweisung von Bedingungssätzen
                 6.3.2    Charakterisierung der Relation >
        6.4    Die Struktur der Übersetzungen (2): Die Rolle der Neutralergänzungsrelationen in S
7    Die anderen Typen von Bedingungssätzen
        7.1    Konjunktivische Bedingungssätze
        7.2    falls, sofern, wofern; umschriebene Modi
        7.3    Bedingungssätze vom Typus "Unter der Voraussetzung, daß ..." und "Gesetzt ..."
8    Formale Zusammenfassung
        8.0    Vorbemerkung
        8.1    Die Zielsprache L
                 8.1.1    Syntax von L
                 8.1.2    Semantik von L
        8.2    Teilcharakterisierung einer syntaktischen Funktionenübersetzung bzgl. S und L
        8.3    Schlußbemerkung
Anhang 1: Die epistemische Relation B
Anhang 2: Bedingungsverhältnis und permanente Koinzidenz
Anhang 3: Deskriptive vs. rekonstruktive Semantik
Fußnoten
Literaturverzeichnis
Liste der Siglen zur Auswahlbibliographie
Auswahlbibliographie