von
Lutzeier, Peter Rolf. 1981a.
|
Symbolverzeichnis und Abkürzungen |
Einleitung |
1.1 Methodologische Bemerkungen |
1.2 Abgrenzungen |
Einige Grundfragen |
2.1 Wortsemantik versus Satzsemantik |
2.2 Logische Ausdrücke |
2.3 Ausdrücke als Konstanten |
2.4 Anmerkungen zu Subklassifikationen |
2.5 Einschätzung der Bedeutungspostulate |
2.6 Ähnlichkeit als Kriterium |
2.7 Übersicht über das bisher Erreichte |
Einiges zum Wort |
3.1 Zur Formseite des Wortes |
3.1.1 Hinführung |
3.1.2 Die Formseite als Paradigma |
3.2 Zur Inhaltsseite des Wortes |
3.2.1 Hinführung |
3.2.2 Beurteilung der Komponentialanalyse |
3.2.3 Die Inhaltsseite als Struktur über Stereotypen |
Wortfeld |
4.1 Wozu Wortfelder? |
4.2 Verbaler Kontext |
4.3 Wörterformen-Paradigmen und Wörter-Paradigmen |
4.4 Weitere Schritte in Richtung auf Wortfelder |
4.5 Dimensionen |
4.6 Semantische Relationen zwischen Wörtern |
4.6.1 Hyponymie |
4.6.2 Inkompatibilität und andere Relationen des Bedeutungsgegensatzes |
4.6.3 Einige Regeln untereinander |
4.7 Definition 'Wortfeld' |
4.8 Rückblick auf mein Vorgehen bei Wortfeldern |
Einzeluntersuchungen |
5.1 Beispiele von Wortfeldern |
5.1.1 Bezeichnungen für Turngeräte |
5.1.2 Verwandschaftsbezeichnungen |
5.1.3 Wortfeld 'Finanzielle Einnahmen' |
5.1.4 Temperaturadjektive |
5.1.5 Erstes Wortfeld 'In Gedanken' |
5.1.6 Einige Wörter um ruhig und unruhig |
5.1.7 Wortfeld 'Reaktion auf einen Vorschlag' |
5.1.8 Zweites Wortfeld 'In Gedanken' |
5.1.9 Lautliche Äußerungen eines Hundes |
5.1.10 Ruhepositionen eines Vierbeiners |
5.1.11 Positionen eines Vierbeiners |
5.1.12 Einige temporale Konjunktionen |
5.2 Typologische Bemerkungen |
Anwendung einiger Erkenntnisse aus dem Bereich 'Wortfeld' |
6.1 Mehrdeutigkeit |
6.2 Zwei Ähnlichkeitsbegriffe für Lesarten eines Wortparadigmas |
6.3 Homonymie versus Polysemie |
6.4 Nutzen
der Wortfelder im Hinblick auf eine künstliche Semantik
und ein Ähnlichkeitsbegriff für Wortparadigmen |
6.5 Ausblick |
Bibliographie |
Personenregister |
Sachregister |