Inhaltsverzeichnis

von

Richter, Heide. 1988.
Indexikalität.
Ihre Behandlung in Philosophie und Sprachwissenschaft.
Tübingen: Niemeyer.
(= Linguistische Arbeiten 217).

Richter (1988)
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Symbole
Einleitung
Teil A
SPRACHPHILOSOPHISCHE  THEORIEN ÜBER INDEXIKALITÄT
1    Indexikalität und die Bedeutung von Wörtern
        1.1    Sinne und Intensionen
                 1.1.1    Sinn und Bedeutung von Ausdrücken
                 1.1.2    Sinn und Irrtum
                 1.1.3    Intension und Extension von Ausdrücken
                 1.1.4    Synonymitätsrelationen
                 1.1.5    Der Sinn von Wörtern wie ich
        1.2    Familienähnlichkeiten
                 1.2.1    Offenheit natursprachlicher Ausdrücke
                 1.2.2    Familienähnlichkeiten
                 1.2.3    Bedeutung und exemplarischer Gebrauch
                 1.2.4    Ähnlichkeitsbegriffe
        1.3    Typusbegriffe
                 1.3.1    Typusbezeichnungen und klassifikatorische Begriffe
                 1.3.2    Typusbezeichnungen und komparative Begriffe im üblichen Sinn
                 1.3.3    Typusbezeichnungen und Ähnlichkeitsbegriffe
        1.4    Stereotypen und versteckte Indexikalität
                 1.4.1    Sprachliche Arbeitsteilung
                 1.4.2    These der versteckten Indexikalität
                 1.4.3    Putnams Konzeption der Bedeutung von Wörtern
        1.5    Vorläufige Explikation des Ausdrucks ein Wort ist indexikalisch
2    Indexikalität und Referenz
        2.1    Referenz als Problem der Logik
                 2.1.1    Charakterisierung einer formalen Sprache mit Jota-Operator
                 2.1.2    Carnaps Theorie
                 2.1.3    Quines Theorie
                 2.1.4    Russells Theorie
                 2.1.5    Kennzeichnungstheorie der Freien Logik
                 2.1.6    Kennzeichnungstheorie der dreiwertigen Logik von Blau (1978)
        2.2    Referenz denotierender und benennender Ausdrücke nach Russell
                 2.2.1    Denotieren
                 2.2.2    Benennen
        2.3    Referieren und Behaupten
                 2.3.1    Ausdruck, Gebrauch, Äußerung
                 2.3.2    Referierender und zuschreibender Gebrauch
                 2.3.3    Referieren und Identifizieren
        2.4    Referenz und Irrtum
                 2.4.1    Primäre und sekundäre Referenz
                 2.4.2    Referentieller und attributiver Gebrauch
                 2.4.3    'speaker reference'
        2.5    Referenz als Sprechakt
                 2.5.1    Referenz und Prädikation als propositionale Akte
                 2.5.2    Singuläre definite Referenz
                 2.5.3    Erfolgreiche und vollständige Referenz
                 2.5.4    Begriffe der Identifikation
                 2.5.5    Referenz unter einem Aspekt
                 2.5.6    Referenz mit indexikalischen Ausdrücken
        2.6    Vorläufige Explikation des Ausdrucks ein Sprecher referiert indexikalisch
Teil B
SPRACHWISSENSCHAFTLICHE BEHANDLUNG VON INDEXIKALITÄT IM
RAHMEN DER INTEGRATIVEN SPRACHWISSENSCHAFT VON H.-H. LIEB
3    Sprachwissenschaftliche Begriffe von Indexikalität
        3.1    Deiktische Zeichen und Designatoren
        3.2    Deixis und Referenz
        3.3    Deixis und Anaphora
        3.4    Deixis und Indexikalität
4    Die Erfassung von lexikalischer Indexikalität in der
      Integrativen Sprachwissenschaft
        4.1    Grundgedanken der Integrativen Wortsemantik
                 4.1.1    Begriffe als Eigenschaften psychischer Entitäten
                 4.1.2    Explikation der psychologischen Grundbegriffe
                 4.1.3    Entitäten, mit denen Begriffe identifiziert werden
                 4.1.4    Konstruktion von Begriffsinhalten
                 4.1.5    Die Beziehung zwischen Begriffen und Sprechern
                 4.1.6    Die formalen Voraussetzungen
        4.2    Bedeutungen indexikalischer Wörter
                 4.2.1    Orts- und Zeitadverbien
                 4.2.2    Abgeleitete Adjektive
                 4.2.3    Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomina
                 4.2.4    Modalverben
                 4.2.5    Subordinierende Konjunktionen
                 4.2.6    Ähnlichkeitsbegriffe
        4.3    Begriffliche Bestimmung der Indexikalität von Wörtern
5    Die Erfassung syntaktischer Indexikalität in der
      Integrativen Sprachwissenschaft
        5.1    Grundgedanken der Integrativen Syntax und Satzsemantik
                 5.1.1    Gebrauchskonzeption für Bedeutungen syntaktischer Einheiten
                 5.1.2    Zum Verhältnis von Syntax und Semantik. Syntaktische Funktionen
                 5.1.3    Syntaktische Einheiten, syntaktische Strukturen
                 5.1.4    Referenz relativ zu Referenzbasen
                 5.1.5    Syntaktische Grundbedeutungen, syntaktische Zwischenbedeutungen
                 5.1.6    Referentielle Ausdrücke, referentielle Lesarten, referentielle Bedeutungen
        5.2    Bedeutungen für indexikalische Konstituenten
                 5.2.1    Die Beziehung zwischen sprecherrelativen Begriffen und
                             tatsächlichen Sprechern und Äußerungen
                 5.2.2    Konstruktion indexikalisch-referentieller Bedeutungen
                 5.2.3    Konstruktion indexikalischer Bedeutungen innerhalb des Rhemas von Sätzen
        5.3    Begriffliche Bestimmung indexikalisch-referentieller Ausdrücke
Literatur