von Richter, Heide. 1988.
|
Vorwort |
Inhaltsverzeichnis |
Verzeichnis der Symbole |
Einleitung |
|
|
1 Indexikalität und die Bedeutung von Wörtern |
1.1 Sinne und Intensionen |
1.1.1 Sinn und Bedeutung von Ausdrücken |
1.1.2 Sinn und Irrtum |
1.1.3 Intension und Extension von Ausdrücken |
1.1.4 Synonymitätsrelationen |
1.1.5 Der Sinn von Wörtern wie ich |
1.2 Familienähnlichkeiten |
1.2.1 Offenheit natursprachlicher Ausdrücke |
1.2.2 Familienähnlichkeiten |
1.2.3 Bedeutung und exemplarischer Gebrauch |
1.2.4 Ähnlichkeitsbegriffe |
1.3 Typusbegriffe |
1.3.1 Typusbezeichnungen und klassifikatorische Begriffe |
1.3.2 Typusbezeichnungen und komparative Begriffe im üblichen Sinn |
1.3.3 Typusbezeichnungen und Ähnlichkeitsbegriffe |
1.4 Stereotypen und versteckte Indexikalität |
1.4.1 Sprachliche Arbeitsteilung |
1.4.2 These der versteckten Indexikalität |
1.4.3 Putnams Konzeption der Bedeutung von Wörtern |
1.5 Vorläufige Explikation des Ausdrucks ein Wort ist indexikalisch |
2 Indexikalität und Referenz |
2.1 Referenz als Problem der Logik |
2.1.1 Charakterisierung einer formalen Sprache mit Jota-Operator |
2.1.2 Carnaps Theorie |
2.1.3 Quines Theorie |
2.1.4 Russells Theorie |
2.1.5 Kennzeichnungstheorie der Freien Logik |
2.1.6 Kennzeichnungstheorie der dreiwertigen Logik von Blau (1978) |
2.2 Referenz denotierender und benennender Ausdrücke nach Russell |
2.2.1 Denotieren |
2.2.2 Benennen |
2.3 Referieren und Behaupten |
2.3.1 Ausdruck, Gebrauch, Äußerung |
2.3.2 Referierender und zuschreibender Gebrauch |
2.3.3 Referieren und Identifizieren |
2.4 Referenz und Irrtum |
2.4.1 Primäre und sekundäre Referenz |
2.4.2 Referentieller und attributiver Gebrauch |
2.4.3 'speaker reference' |
2.5 Referenz als Sprechakt |
2.5.1 Referenz und Prädikation als propositionale Akte |
2.5.2 Singuläre definite Referenz |
2.5.3 Erfolgreiche und vollständige Referenz |
2.5.4 Begriffe der Identifikation |
2.5.5 Referenz unter einem Aspekt |
2.5.6 Referenz mit indexikalischen Ausdrücken |
2.6 Vorläufige Explikation des Ausdrucks ein Sprecher referiert indexikalisch |
|
|
|
3 Sprachwissenschaftliche Begriffe von Indexikalität |
3.1 Deiktische Zeichen und Designatoren |
3.2 Deixis und Referenz |
3.3 Deixis und Anaphora |
3.4 Deixis und Indexikalität |
4 Die Erfassung von lexikalischer Indexikalität
in der
Integrativen Sprachwissenschaft |
4.1 Grundgedanken der Integrativen Wortsemantik |
4.1.1 Begriffe als Eigenschaften psychischer Entitäten |
4.1.2 Explikation der psychologischen Grundbegriffe |
4.1.3 Entitäten, mit denen Begriffe identifiziert werden |
4.1.4 Konstruktion von Begriffsinhalten |
4.1.5 Die Beziehung zwischen Begriffen und Sprechern |
4.1.6 Die formalen Voraussetzungen |
4.2 Bedeutungen indexikalischer Wörter |
4.2.1 Orts- und Zeitadverbien |
4.2.2 Abgeleitete Adjektive |
4.2.3 Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomina |
4.2.4 Modalverben |
4.2.5 Subordinierende Konjunktionen |
4.2.6 Ähnlichkeitsbegriffe |
4.3 Begriffliche Bestimmung der Indexikalität von Wörtern |
5 Die Erfassung syntaktischer Indexikalität
in der
Integrativen Sprachwissenschaft |
5.1 Grundgedanken der Integrativen Syntax und Satzsemantik |
5.1.1 Gebrauchskonzeption für Bedeutungen syntaktischer Einheiten |
5.1.2 Zum Verhältnis von Syntax und Semantik. Syntaktische Funktionen |
5.1.3 Syntaktische Einheiten, syntaktische Strukturen |
5.1.4 Referenz relativ zu Referenzbasen |
5.1.5 Syntaktische Grundbedeutungen, syntaktische Zwischenbedeutungen |
5.1.6 Referentielle Ausdrücke, referentielle Lesarten, referentielle Bedeutungen |
5.2 Bedeutungen für indexikalische Konstituenten |
5.2.1 Die Beziehung zwischen sprecherrelativen Begriffen
und
tatsächlichen Sprechern und Äußerungen |
5.2.2 Konstruktion indexikalisch-referentieller Bedeutungen |
5.2.3 Konstruktion indexikalischer Bedeutungen innerhalb des Rhemas von Sätzen |
5.3 Begriffliche Bestimmung indexikalisch-referentieller Ausdrücke |
Literatur |