Inhaltsverzeichnis

von

Peters, Jörg. 1997.
Lautproduktion.
Kognitive Grundlagen sprachlicher und vorsprachlicher Äußerungen.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
(Psycholinguistische Studien).

Peters (1997)
Vorwort
Einleitung
Teil I: Theoretische Grundlagen
1    Probleme der Sprachproduktionstheorie
        1.1    Sprechhandlungsabsichten in der Sprachproduktionstheorie
        1.2    Inkrementelle Äußerungsproduktion und die sukzessive Spezifizierung
                 von Sprechhandlungsabsichten
        1.3    der Wirkungsbereich von Sprechhandlungsabsichten
2    Handlungsabsichten, Handlungen und Körperbewegungen
        2.1    Handlungsabsichten als intentionale Zustände
        2.2    Searles Beitrag zur Handlungstheorie
        2.3    Einwände
        2.4    Liebs Gehaltsauffassung
        2.5    Verallgemeinerte Gehaltsauffassung
        2.6    Handlungen
        2.7    Erfolgreiche und partiell erfolgreiche Handlungen
        2.8    Komplexe Körperbewegungen und komplexe Handlungen
3    Der Aufbau des Gehalts artikulatorischer Handlungsabsichten
        3.1    Eigenschaftstypen
        3.2    Die Eigenschaft der kausalen Selbstbezüglichkeit
        3.3    Die Festlegung des Produktionsmodus
        3.4    Die Schalleigenschaft
        3.5    Die Schallformeigenschaft
        3.6    Auditive Wirkungseigenschaften: Stufen des Selbstbezugs
        3.7    Formbezug, Bedeutungsbezug und Signifikanz
        3.8    Taktile und propriozeptive Wirkungseigenschaften
        3.9    Die Bewegungsformeigenschaft
4    Typen artikulatorischer Handlungsabsichten
        4.1    Artikulatorische Handlungsabsichten
        4.2    Artikulatorische Handlungen
        4.3    Sprechhandlungen und sprachliche Äußerungen
5    Voraussetzungen für erfolgreiche Handlungen
        5.1    Die nicht-leere Objektmenge
        5.2    Logische und naturgesetzliche Inkompatibilität
        5.3    Die Homogenität des Gehalts
        5.4    Realisierbarkeit
6    Aspekte der Automatisierung von Artikulationsbewegungen
        6.1    Äquivalenzmengen von Muskelbewegungen
        6.2    Äquivalenzmengen von Artikulationsbewegungen
        6.3    Automatisierung
        6.4    Die Unvereinbarkeit von Form- und Wirkungsbezug im Gehalt
7    Kognitive Entlastungsstrategien
        7.1    Inkrementelle Sprechplanung und iterative Äußerungsproduktion
        7.2    Modifikation durch Aufbau des Gehalts
        7.3    Modifikation durch Umbau und Abbau des Gehalts
Teil II: Artikulatorische Absichten beim Säugling und beim Kleinkind
8    Artikulatorische Absichten in der Kindersprachforschung
        8.1    Kommunikative Absichten
        8.2    Forschungsmethoden
        8.3    Die Rolle der Verhaltenszustände des Kindes
9    Voruntersuchung: Tonnachsingen bei Erwachsenen
        9.1    Einleitung
        9.2    Tonnachsingen
        9.3    Korrektur des F0-Niveaus
        9.4    Auditive Kontrolle von F0
        9.5    Gewählte Zieltonhöhen
        9.6    Diskussion
10    Tonhöhenbezogene Absichten beim Säugling
        10.1    Einleitung
        10.2    Anteile der Behagensäußerungen
        10.3    Auditiv vermittelte Korrektur des F0-Niveaus
        10.4    Laryngale Kontrolle von F0
        10.5    Diskussion
11    Serielle Abhängigkeit beim mehrsilbigen Lallen
        11.1    Einleitung
        11.2    Beschränkte Silbenvariation bei allen Mehrsilbern
        11.3    Beschränkte Silbenvariation bei 2-Silbern und 3-15-Silbern
        11.4    Diskussion
12    Serielle Abhängigkeit bei Ein-Wort-Äußerungen
        12.1    Einleitung
        12.2    Prosodische Variation
        12.3    Segmentale Variation
        12.4    Segmentale Erweiterung
        12.5    Segmentale Reduktion
        12.6    Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
Variablenverzeichnis
Personenregister
Sachregister