von Eisenberg, Peter. 1999.
|
Vorwort |
Hinweise für den Benutzer |
Abkürzungen und Symbole |
1 Rahmen und Zielsetzungen |
1.1 Zur Aufgabe von Grammatiken |
1.2 Sprachfunktion und Sprachstruktur |
2 Grundbegriffe |
2.1 Syntaktische Kategorien |
2.2 Syntaktische Strukturen |
2.2.1 Form und syntaktische Mittel |
2.2.2 Das Strukturformat |
2.2.3 Syntagmatische Relationen |
2.3 Syntaktische Relationen |
2.3.1 Syntaktische Relationen als definierte Begriffe |
2.3.2 Syntaktische Relationen im Deutschen |
3 Das Verb: Valenz, Argumente und Satzstruktur |
3.1 Übersicht |
3.2 Vollverben |
3.2.1 Das Kategoriensystem: Valenz und Komplementstruktur |
3.2.2 Valenz und Bedeutung |
3.2.3 Argumentstruktur und Kasusselektion |
3.3 Kopulaverben |
3.4 Modalverben |
4 Die Einheitenkategorien des Verbs |
4.1 Übersicht: Die Menge der Verbformen |
4.2 Grundzüge des verbalen Flexionsparadigmas |
4.3 Das Tempus |
4.4 Indikativ und Konjunktiv |
4.5 Aktiv und Passiv |
5 Substantiv, Artikel, Pronomen |
5.1 Die Flexion des Substantivs |
5.2 Der Artikel. Determination und Quantifikation |
5.3 Wortkategorien des Substantivs |
5.3.1 Das Genus |
5.3.2 Individualität: Gattungsnamen, Stoffnamen, Eigennamen |
5.4 Pronomina |
5.4.1 Gebrauch und Funktion von Pronomina, Grundbegriffe der Deixis |
5.4.2 Das Personalpronomen |
5.4.3 Determinativpronomina: Demonstrativa, Possessiva, Indefinita |
5.4.4 Fragepronomina |
6 Präpositionen und Konjunktionen |
6.1 Präpositionen |
6.1.1 Präposition und Präpositionalgruppe |
6.1.2 Verschmelzung |
6.2 Konjunktionen |
6.2.1 Subordinierende Konjunktionen |
6.2.2 Koordinierende Konjunktionen |
7 Adverb, Adverbial, Partikeln |
7.1 Abgrenzung und Begriffliches |
7.2 Adverbien |
7.2.1 Adverbien als Adverbiale zum Satz |
7.2.2 Frageadverbien |
7.3 Adjektive als Adverbiale zum Verb |
7.4 Partikeln: Fokussierung und Abtönung |
8 Attribute |
8.1 Übersicht |
8.2 Das adjektivische Attribut |
8.3 Substantivische Attribute und Apposition |
8.3.1 Das Genitivattribut |
8.3.2 Enge Apposition |
8.4 Präpositionalattribut und Substantivvalenz |
8.5 Relativpronomen und Relativsatz |
9 Subjekte und Objekte |
9.1 Subjekt und direktes Objekt |
9.1.1 Semantisches, psychologisches, logisches Subjekt |
9.1.2 Grammatisches Subjekt und direktes Objekt |
9.2 Indirektes Objekt, Dativobjekt, freier Dativ |
9.3 Präpositionalobjekt und präpositionales Adverbial |
9.4 Funktionsverbgefüge |
10 Adverbial- und Ergänzungssätze |
10.1 Übersicht |
10.2 Ergänzungssätze |
10.2.1 Konjunktionalsatz und indirekter Fragesatz |
10.2.2 Indirekter Fragesatz und Relativsatz |
10.3 Zur Grammatik der Korrelate |
10.4 Adverbialsätze |
10.4.1 Kausale und temporale Konjunktionalsätze |
10.4.2 Konditionalsätze |
11 Infinitivkonstruktionen |
11.1 Übersicht |
11.2 Ergänzungen |
11.2.1 Infinitive mit zu |
11.2.2 Der AcI |
11.3 Adverbiale |
12 Koordination |
12.1 Zum Begriff Koordination |
12.2 Grundzüge der Koordination mit und |
12.3 Koordination und Vergleichssätze |
13 Wortstellung |
13.1 Satzgliedstellung |
13.1.1 Satztypen und topologische Felder |
13.1.2 Die Satzgliedfolge im Mittelfeld |
13.2 Zur Topologie der Nominalgruppe |
Aufgabenstellungen |
Lösungshinweise |
Siglen |
Literaturverzeichnis |
Sachregister |
Wortregister |