von Eschenlohr, Stefanie. 1999.
|
![]() |
Vorwort |
1 Einleitung |
1.1 Produktivität und Grammatikalität in der Wortbildung |
1.2 Syntagmatische und paradigmatische Morphologie |
1.3 Zielsetzung |
2 Der theoretische Rahmen |
2.1 Allgemeines |
2.2 Das morphologische Lexikon |
2.3 Das Kategoriensystem |
2.3.1 Konstituentenkategorien |
2.3.1.1 Konstituentenkategorien |
2.3.1.2 Einfache und komplexe Stammformen |
2.3.1.3 Affixformen und Restringierte Elemente |
2.3.1.4 Flexions- und Stammgruppen |
2.3.2 Markierungskategorien |
2.3.2.1 Markierungskategorien I (Einheitenkategorien) |
2.3.2.2 Markierungskategorien II (Lexemkategorien) |
2.4 Das Strukturformat |
2.5 Morphologische Funktionen |
2.6 Morphosemantik |
2.7 Phonologische Strukturen |
3 Morphologische Mittel |
3.1 Konversion |
3.1.1 Stammkonversion vs. syntaktische Umkategorisierung |
3.1.2 Das Problem der Ableitungsrichtung |
3.1.2.1 Ableitung: Synchron oder diachron? |
3.1.2.2 Semantische Abhängigkeit |
3.1.2.3 Prototypische Kategorienbedeutungen |
3.1.3 Konversion in syntagmatischen Modellen |
3.1.3.1 Zur Motivation von Nullmorphemen |
3.1.3.2 Nullaffixe und Wortstruktur |
3.1.3.3 Konversion als Inkorporation |
3.1.4 Konversion in paradigmatischen Modellen |
3.1.4.1 Wortbildungsregeln |
3.1.4.2 Wortbildungsregeln vs. Relisting |
3.1.5 Konversion: Eine strukturelle Analyse |
3.1.5.1 Mehrfachklassifikation und kategoriale Unterspezifikation
von Stämmen |
3.1.5.2 Zur Konstituenten- und Markierungsstruktur von
Konversionsbildungen |
3.1.5.3 Semantische Interpretation und Ableitungsrichtung |
3.1.5.4 Zusammenfassung |
3.1.6 Denominale Konversionsverben im Deutschen |
3.1.6.1 Deadjektivische Verben |
3.1.6.2 Desubstantivische Konversionsverben |
3.2 Stammodifikation |
3.2.1 Einleitung |
3.2.1.1 Deadjektivische Umlautverben |
3.2.1.2 Desubstantivische Umlautverben |
3.2.1.3 Stammodifikation: Ein Problem für syntagmatische Theorien |
3.3 Präfigierung |
3.3.1 Einleitung |
3.3.2 Zur Diachronie der denominalen Präfixverben |
3.3.3 Morphologische Köpfe und virtuelle Verben |
3.3.4 be- |
3.3.4.1 Adjektivische Basen |
3.3.4.2 Substantivische Basen |
3.3.5 er- |
3.3.5.1 Adjektivische Basen |
3.3.5.2 Substantivische Basen |
3.3.6 ver- |
3.3.6.1 Adjektivische Basen |
3.3.6.2 Substantivische Basen |
3.3.7 be-, er- und ver- im Kontrast |
3.3.8 Zur morphologischen Analyse denominaler Präfixverben |
3.4 Rückbildung |
3.4.1 Einleitung |
3.4.2 Zur Morphosyntax verbaler Pseudokomposita |
3.4.3 Genese und morphosyntaktisches Verhalten |
3.4.4 Rückbildung und Partikelverben |
3.4.5 Die morphologische Struktur rückgebildeter Pseudokomposita |
3.4.5.1 Syntagmatische und paradigmatische Ansätze
(Stiebels & Wunderlich (1994); Becker (1993)) |
3.4.5.2 Eine wortstrukturelle Analyse von Rückbildungen |
4 Basisbezogene Beschränkungen |
4.1 Einleitung |
4.2 Nicht-native Stämme |
4.2.1 Charakteristika nicht-nativer Stämme und Affixe |
4.2.2 Zum Verhältnis von Konversion und -(is)ier-Suffigierungen |
4.2.3 Stratumspezifische vs. prosodische Beschränkungen |
4.2.4 Zusammenfassung |
4.3 Beschränkungen bei vokalisch auslautenden Basen |
4.3.1 Zum Zusammenspiel zwischen prosodischer und segmentaler Struktur |
4.3.2 Reparatur-Strategien |
4.3.3 Zusammenfassung |
4.4 Auf -en auslautende Substantive |
4.4.1 Zur Wohlgeformtheit von Infinitiven im Nhd. und Mhd. |
4.4.2 Homonymie-Blockierung |
4.4.3 Pseudosuffixe: Konversionshemmende und konversionsbegünstigende
Eigenschaften |
4.4.4 Zusammenfassung |
4.5 Flektierte Stämme |
4.5.1 Einleitung |
4.5.2 Pluralbasierte Verben |
4.5.3 Komparativbasierte Verben |
4.5.4 Wortinterne Flexive vs. Fugenelemente |
4.5.5 Zusammenfassung |
4.6 Derivierte Stämme |
4.6.1 Einleitung |
4.6.2 Verbalisierungsbeschränkungen: Mögliche Ursachen |
4.6.3 Affixe als kategoriale Determinatoren |
4.6.4 Ausnahmen zur Verbalisierungsrestriktion: Einige Fallstudien |
4.6.4.1 -er-Nominalisierungen |
4.6.4.2 Deverbale Nominalisierungen |
4.6.4.3 -lich-Adjektive |
4.6.5 Zusammenfassung |
4.7 Komposita als Basen |
4.7.1 Substantiv —> Verb: Komposita als Konversionsbasen |
4.7.2 Komposita als Präfigierungsbasen |
5 Fazit |
6 Literatur |