von Moltmann, Friederike. 1992.
|
VORWORT |
1. EINLEITUNG |
1.1. Leitgedanken |
1.2. Nichtsatzsemantische Module |
1.2.1. Die Rolle lexikalischer Bedeutungen in Satzbedeutungen |
1.2.1.1. Die Rolle lexikalischer Bedeutungen in der Semantik der Ereignisse |
1.2.1.2. Die Rolle lexikalischer Bedeutungen in der Semantik der Quantoren |
1.2.2. Die Rolle von Individuationsprinzipien in Äußerungsbedeutungen |
1.2.3. Die Rolle textsemantischer Prinzipien in Äußerungsbedeutungen |
1.3. Satzsemantische Bedeutungen, Komponenten und Operationen |
1.3.1. Äußerungssemantik und Satzsemantik |
1.3.2. Indexikalität als Bezogenheit auf Sprecher und Äußerung |
1.3.3. Satzsemantische Bedeutungen als sprecher- und äußerungsbezogene Bedeutungen |
1.3.4. Die Trennung verschiedener Ebenen oder Komponenten von Satzbedeutungen |
1.3.5. Bedeutungskomposition auf verschiedenen satzsemantischen Ebenen |
1.3.5.1. Komposition auf der Ebene der illokutiven Sprechereinstellung
(Propositionsausrichtung) |
1.3.5.2. Komposition auf der Ebene des Propositionshintergrunds |
1.3.5.3. Komposition auf Referenzebene |
1.3.6. Wichtige Implikationen einer neuen Konzeption der Beziehung Syntax-Satzsemantik |
2. KONZEPTUELLE UND FORMALE SEMANTISCHE GRUNDLAGEN |
2.1. Lexikalische und begriffliche Bedeutungen |
2.2. Satzbedeutungen |
2.3. Unvollständige syntaktische Bedeutungen |
2.4. Grundobjekte der Konstruktion von Satzbedeutungen |
2.5. Kompositionalität auf der Grundlage syntaktischer Rollen |
2.6. Die Komponenten einer Satzbedeutung und ihre semantische Komposition |
2.6.1. Die Komponenten einer Satzbedeutung |
2.6.2. Referentielle Bedeutungen |
2.6.3. Die Proposition |
2.6.4. Der Propositionsteil |
2.6.5. Der Propositionshintergrund |
2.7. Wahrheit und Folgerung in einer gebrauchsbezogenen Semantik |
3. ZUR EREIGNIS- UND NOMINALPHRASENSEMANTIK |
3.1. Zur Ereignissemantik: Momentprädikation und Momentquantifikation |
3.1.1. Einleitung |
3.1.2. Zur Rechtfertigung der Momentkomponente |
3.1.3. Zur syntaktischen Grundlage der Momentprädikation |
3.1.4. Adjektivmomente |
3.1.5. Klassifikation von Momenten |
3.1.6. Zusammengesetzte Tempora |
3.1.7. Kopulativkonstruktionen |
3.1.8. Modalverben |
3.1.9. Koprädikative |
3.1.10. Momentquantoren |
3.2. Die Semantik nichtquantifizierender NPn |
3.2.1. Grundprobleme der Referenz von NPn |
3.2.2. Die Grundstruktur der Semantik von NPn |
3.2.3. Die Semantik pluralischer, koordinierter und kontinuativer NPn |
3.2.4. Anwendungen und Modifikationen des Begriffs der
Referenzbasis:
Kontextabhängigkeit, gebundene Pronomen, Eselsätze, Reflexivpronomen |
3.2.5. Zur spezifischen und nichtspezifischen Lesart definiter und indefiniter NPn |
3.3. Strukturelle Beziehungen zwischen Partizipanten und Momenten |
3.3.1. Einleitung |
3.3.2. Teilstrukturen von Partizipanten |
3.3.3. Kollektive und distributive Prädikation |
3.3.4. Abhängige Pluralpronomen und reziproke Pronomen |
3.4. Quantifizierende NPn |
3.4.1. Einleitung |
3.4.2. Zum Begriff des Quantors |
3.4.3. Zum Begriff des Bezugs eines Quantors oder Operators |
3.4.4. Quantoren auf verschiedenen satzsemantischen Ebenen |
3.4.5. Gruppenquantoren und Quantitätenquantoren |
3.4.6. Weitere semantische Differenzierungen unter den Quantoren |
3.4.7. Kardinalitätsattribute |
3.4.8. Akzent und Quantoren |
3.4.9. Distanzquantoren I |
3.4.10. Distanzquantoren II und III |
3.4.11. Die Teilquantoren je und ganz |
3.5. Generische Sätze |
3.5.1. Einleitung |
3.5.2. Das Problem der Referenz von NPn in generischen Sätzen |
3.5.3. Wenn-Sätze und Eselsätze |
APPENDIX:
FORMALE GRUNDZÜGE SEMANTISCHER KOMPOSITION |
1. Einleitung |
2. Lizensierungsbedingungen für Argumentstellen |
3. Wichtige semantische Operationen und ihre syntaktischen Korrelate |
3.1. Einleitung |
3.2. Semantische Komposition der ersten Stufe |
3.2.1. Basisoperationen der ersten Stufe |
3.2.2. Mit syntaktischen Rollen korrelierte semantische Operationen der ersten Stufe |
3.2.3. Identifikation von Argumentstellen |
3.2.4. Intensionale Fusion |
3.2.5. Konjunktion, Disjunktion und Negation auf Begriffsebene |
3.2.6. Tempusinterpretation als Beispiel einer Kategorieninterpretation auf Begriffsebene |
3.2.7. Semantische Operationen auf Referenzbasen |
3.3. Semantische Komposition der zweiten Stufe |
3.3.1. Basisoperationen der zweiten Stufe |
3.3.2. Mit syntaktischen Rollen korrelierte semantische Operationen der zweiten Stufe |
3.3.3. Konjunktion, Disjunktion und Negation auf Propositions- und Begriffsebene |
3.3.4. Nominale und adverbiale Quantifikation auf Propositions-,
Referenz-
und Begriffsebene |
LITERATURVERZEICHNIS |