Inhaltsverzeichnis

von

Moltmann, Friederike. 1992.
Lokalität und Individuation
Studien zur Ereignis- und Nominalphrasensemantik
München: Fink.
(= Studien zur Theoretischen Linguistik 12).

Moltmann (1992)
VORWORT
1.    EINLEITUNG
        1.1.    Leitgedanken
        1.2.    Nichtsatzsemantische Module
                  1.2.1.    Die Rolle lexikalischer Bedeutungen in Satzbedeutungen
                               1.2.1.1.    Die Rolle lexikalischer Bedeutungen in der Semantik der Ereignisse
                               1.2.1.2.    Die Rolle lexikalischer Bedeutungen in der Semantik der Quantoren
                  1.2.2.    Die Rolle von Individuationsprinzipien in Äußerungsbedeutungen
                  1.2.3.    Die Rolle textsemantischer Prinzipien in Äußerungsbedeutungen
        1.3.    Satzsemantische Bedeutungen, Komponenten und Operationen
                  1.3.1.    Äußerungssemantik und Satzsemantik
                  1.3.2.    Indexikalität als Bezogenheit auf Sprecher und Äußerung
                  1.3.3.    Satzsemantische Bedeutungen als sprecher- und äußerungsbezogene Bedeutungen
                  1.3.4.    Die Trennung verschiedener Ebenen oder Komponenten von Satzbedeutungen
                  1.3.5.    Bedeutungskomposition auf verschiedenen satzsemantischen Ebenen
                               1.3.5.1.    Komposition auf der Ebene der illokutiven Sprechereinstellung
                                               (Propositionsausrichtung)
                               1.3.5.2.    Komposition auf der Ebene des Propositionshintergrunds
                               1.3.5.3.    Komposition auf Referenzebene
                  1.3.6.    Wichtige Implikationen einer neuen Konzeption der Beziehung Syntax-Satzsemantik
2.    KONZEPTUELLE UND FORMALE SEMANTISCHE GRUNDLAGEN
        2.1.    Lexikalische und begriffliche Bedeutungen
        2.2.    Satzbedeutungen
        2.3.    Unvollständige syntaktische Bedeutungen
        2.4.    Grundobjekte der Konstruktion von Satzbedeutungen
        2.5.    Kompositionalität auf der Grundlage syntaktischer Rollen
        2.6.    Die Komponenten einer Satzbedeutung und ihre semantische Komposition
                  2.6.1.    Die Komponenten einer Satzbedeutung
                  2.6.2.    Referentielle Bedeutungen
                  2.6.3.    Die Proposition
                  2.6.4.    Der Propositionsteil
                  2.6.5.    Der Propositionshintergrund
        2.7.    Wahrheit und Folgerung in einer gebrauchsbezogenen Semantik
3.    ZUR EREIGNIS- UND NOMINALPHRASENSEMANTIK
        3.1.    Zur Ereignissemantik: Momentprädikation und Momentquantifikation
                  3.1.1.    Einleitung
                  3.1.2.    Zur Rechtfertigung der Momentkomponente
                  3.1.3.    Zur syntaktischen Grundlage der Momentprädikation
                  3.1.4.    Adjektivmomente
                  3.1.5.    Klassifikation von Momenten
                  3.1.6.    Zusammengesetzte Tempora
                  3.1.7.    Kopulativkonstruktionen
                  3.1.8.    Modalverben
                  3.1.9.    Koprädikative
                  3.1.10.  Momentquantoren
        3.2.    Die Semantik nichtquantifizierender NPn
                  3.2.1.    Grundprobleme der Referenz von NPn
                  3.2.2.    Die Grundstruktur der Semantik von NPn
                  3.2.3.    Die Semantik pluralischer, koordinierter und kontinuativer NPn
                  3.2.4.    Anwendungen und Modifikationen des Begriffs der Referenzbasis:
                               Kontextabhängigkeit, gebundene Pronomen, Eselsätze, Reflexivpronomen
                  3.2.5.    Zur spezifischen und nichtspezifischen Lesart definiter und indefiniter NPn
        3.3.    Strukturelle Beziehungen zwischen Partizipanten und Momenten
                  3.3.1.    Einleitung
                  3.3.2.    Teilstrukturen von Partizipanten
                  3.3.3.    Kollektive und distributive Prädikation
                  3.3.4.    Abhängige Pluralpronomen und reziproke Pronomen
        3.4.    Quantifizierende NPn
                  3.4.1.    Einleitung
                  3.4.2.    Zum Begriff des Quantors
                  3.4.3.    Zum Begriff des Bezugs eines Quantors oder Operators
                  3.4.4.    Quantoren auf verschiedenen satzsemantischen Ebenen
                  3.4.5.    Gruppenquantoren und Quantitätenquantoren
                  3.4.6.    Weitere semantische Differenzierungen unter den Quantoren
                  3.4.7.    Kardinalitätsattribute
                  3.4.8.    Akzent und Quantoren
                  3.4.9.    Distanzquantoren I
                  3.4.10.  Distanzquantoren II und III
                  3.4.11.  Die Teilquantoren je und ganz
        3.5.    Generische Sätze
                  3.5.1.    Einleitung
                  3.5.2.    Das Problem der Referenz von NPn in generischen Sätzen
                  3.5.3.    Wenn-Sätze und Eselsätze
APPENDIX:
FORMALE GRUNDZÜGE SEMANTISCHER KOMPOSITION
        1.    Einleitung
        2.    Lizensierungsbedingungen für Argumentstellen
        3.    Wichtige semantische Operationen und ihre syntaktischen Korrelate
               3.1.    Einleitung
               3.2.    Semantische Komposition der ersten Stufe
                         3.2.1.    Basisoperationen der ersten Stufe
                         3.2.2.    Mit syntaktischen Rollen korrelierte semantische Operationen der ersten Stufe
                         3.2.3.    Identifikation von Argumentstellen
                         3.2.4.    Intensionale Fusion
                         3.2.5.    Konjunktion, Disjunktion und Negation auf Begriffsebene
                         3.2.6.    Tempusinterpretation als Beispiel einer Kategorieninterpretation auf Begriffsebene
                         3.2.7.    Semantische Operationen auf Referenzbasen
               3.3.    Semantische Komposition der zweiten Stufe
                         3.3.1.    Basisoperationen der zweiten Stufe
                         3.3.2.    Mit syntaktischen Rollen korrelierte semantische Operationen der zweiten Stufe
                         3.3.3.    Konjunktion, Disjunktion und Negation auf Propositions- und Begriffsebene
                         3.3.4.    Nominale und adverbiale Quantifikation auf Propositions-, Referenz-
                                      und Begriffsebene
LITERATURVERZEICHNIS