Inhaltsverzeichnis von Sebastian Drude: Wörterbuchinterpretation Integrative Lexikographie am Beispiel des Guaraní Tübingen: Niemeyer, 2004. (Lexicographica, Series maior 120). |
1 | Einleitung | |||
1.1 | Überblick | |||
1.2 | Motivation und Rahmen | |||
1.3 | Zielsetzungen und Gegenstand | |||
1.3.1 | Abgrenzung und Fokus der Arbeit | |||
1.3.2 | Charakterisierung des zweisprachigen Wörterbuchentwurfs | |||
1.3.3 | Sonstige Anmerkungen zum Charakter der vorliegenden Arbeit | |||
1.4 | Zur Gliederung | |||
2 | Zum Guaraní | |||
2.1 | Einleitung | |||
2.2 | Systemexterne Eigenschaften des Guaraní | |||
2.3 | Das Lautsystem des Guaraní | |||
2.3.1 | Die Konsonanten | |||
2.3.2 | Vokale und Nasalität: Der Phänomenbereich | |||
2.3.3 | Vokale und Nasalität: Traditionelle Analysen | |||
2.3.4 | Überblick über die Integrative Phonologie | |||
2.3.5 | Nasalharmonie im Guaraní | |||
2.3.6 | Zur Orthographie | |||
2.4 | Zwischen Morphologie und Syntax | |||
2.4.1 | Wörter im Guaraní | |||
2.4.2 | 'Wortblöcke' | |||
2.4.3 | Typologische Charakterisierung | |||
2.4.4 | Personensystem und Referenzhierarchie | |||
3 | Einfache Wort-Artikel | |||
3.1 | Was sind einfache Wort-Artikel? | |||
3.2 | 'Wörterbuchsyntax': Zur Textstruktur von Wörterbuchartikeln | |||
3.2.1 | Komponenten von Wörterbuchartikeln | |||
3.2.2 | Zur Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln | |||
3.3 | 'Wörterbuchsemantik': Zur Interpretation von Wörterbuchartikeln | |||
3.3.1 | Grundsätzliches zur Interpretation von Wörterbuchartikeln | |||
3.3.2 | Forderungen an Interpretationen | |||
3.4 | Sprachtheoretischer Hintergrund: Zum Wort in der Integrativen Sprachwissenschaft | |||
3.4.1 | Wortformen: Folgen | |||
3.4.2 | Wörter als Paare; Paradigmen | |||
3.4.3 | Wörter: die zweite Komponente | |||
3.4.4 | Syntaktische Kategorien | |||
3.4.5 | Wortfolgen, Strukturen und Bedeutungen | |||
3.5 | Artikelbestandteile und Interpretationen | |||
3.5.1 | Anwendung der formalen Begriffe | |||
3.5.2 | Die logische Form der Interpretationen 1: Annäherung an eine formelle Formulierung; zum Paradigma | |||
3.5.3 | Die logische Form der Interpretationen 2: Eine zweite Variante; zum Begriff; abschließende Betrachtungen | |||
3.5.4 | Grundlegende Angabetypen des Wort-Artikels | |||
4 | Die Interpretation der Angaben | |||
4.1 | Paradigmenbezogene Angaben | |||
4.1.1 | Allgemeines | |||
4.1.2 | Flexionsklassen | |||
4.1.3 | Defektive Paradigmen | |||
4.1.4 | Unregelmäßige Paradigmen | |||
4.2 | Bedeutungsangaben | |||
4.2.1 | Allgemeines | |||
4.2.2 | Relationen des Entsprechens | |||
4.2.3 | Übersetzungsäquivalente | |||
4.2.4 | Deckungsunterschiede von Begriffen | |||
4.2.5 | Rektion in der Übersetzung | |||
4.3 | Systembezogene Angaben zum Wort | |||
4.3.1 | Angabe der Rektion und anderer Wortkategorien | |||
4.3.2 | Satzbezogene phonetische / phonologische Angaben | |||
4.4 | Angaben zu Idiolekten / Varietäten ('Markierungen') | |||
4.4.1 | Ein Beispiel | |||
4.4.2 | Sprachtheoretischer Hintergrund: Sprachvarietäten | |||
4.4.3 | Anpassung der Interpretationsform | |||
4.5 | Systemexterne Angaben | |||
4.5.1 | Angaben zur Herkunft von Wörtern | |||
4.5.2 | Zu den Zahlwörtern im Guaraní | |||
5 | Morphologische Einheiten im Wörterbuch | |||
5.1 | Zum Problem | |||
5.1.1 | Problemstellung und -abgrenzung | |||
5.1.2 | Behandlung im Rahmen der Integrativen Sprachwissenschaft | |||
5.2 | Stämme im Wörterbuch | |||
5.2.1 | Gemeinsame Behandlung mit Wörtern | |||
5.2.2 | Morphologische Angaben in Wortartikeln | |||
5.3 | Affixe | |||
5.3.1 | Separate Einträge | |||
5.3.2 | Theoretischer Hintergrund: Der leere Begriff | |||
5.3.3 | Wörter, Affixe und das Wörterbuch | |||
5.4 | Derivationsaffixe im Wörterbuch | |||
5.4.1 | Derivationsaffixklassen | |||
5.4.2 | Derivationsaffix-Semantik | |||
5.5 | Flexionsaffixe im Wörterbuch | |||
5.5.1 | Flexionsaffixklassen | |||
5.5.2 | Theoretischer Hintergrund: Die Systemverbindung | |||
5.5.3 | Die 'grammatische Bedeutung' im Wörterbuch | |||
6 | Hilfswörter und Funktionswörter (modifiers u. Ä.) im Wörterbuch | |||
6.1 | Das Problem im Guaraní | |||
6.2 | Lösungsvorschlag im Rahmen der Integrativen Sprachwissenschaft | |||
6.3 | Hilfswort-Artikel | |||
6.4 | Modale Derivationspartikel | |||
6.5 | Exkurs: Zu Flexion und Agglutination | |||
6.5.1 | Annäherung an die Begriffe | |||
6.5.2 | Flexion und Agglutination im Wörterbuch | |||
7 | Komplexe und Verweisartikel | |||
7.1 | Überblick | |||
7.2 | Polysemie und Homonymie | |||
7.2.1 | Begriffsverwandtschaft, Polysemie, syntaktische Äquivalenz | |||
7.2.2 | Formale Verwandtschaft | |||
7.2.3 | Einige lexikographische Begriffe | |||
7.2.4 | Homonymie | |||
7.3 | Begriffsverwandtschaft im Wörterbuch | |||
7.3.1 | Polysemie und syntaktische Äquivalenz | |||
7.3.2 | Begriffsverwandtschaft bei bloßer Artikelkopfgleichheit | |||
7.4 | Homonymie und Artikelkopfverschiedenheit im Wörterbuch | |||
7.4.1 | Homonymie | |||
7.4.2 | Artikelkopfverschiedenheit | |||
7.5 | Komplexe Artikel für Funktionswörter und Einheiten mit leerer begrifflicher Bedeutung | |||
7.5.1 | Übersicht | |||
7.5.2 | Derivation und verwandte Phänomene | |||
7.5.3 | Formenbildung | |||
7.6 | Wendungen im Wörterbuch | |||
7.7 | Verweiseinträge | |||
8 | Zur (Meta-) Lexikographie | |||
8.1 | Die Interpretation von Wörterbuchartikeln | |||
8.1.1 | Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kapiteln 3-7 | |||
8.1.2 | Ein abstraktes Modell | |||
8.1.3 | Übertragbarkeit des Modells | |||
8.1.4 | Exkurs: Deskriptive Wörterbücher | |||
8.2 | Zum Lemma und zur Benennung von Paradigmen | |||
8.2.1 | Überblick | |||
8.2.2 | Paradigmenbenennungen | |||
8.2.3 | Zitierformen und Lemmata | |||
8.2.4 | Eingehendere Bemerkungen zur P-Funktion | |||
8.3 | Thesen der Lexikographie | |||
8.3.1 | Lexikon und Grammatik | |||
8.3.2 | Gegenstandsbereich und globale Interpretation | |||
8.3.3 | Erfassungsbereich: Lexikographische Einheiten | |||
8.3.4 | Untersuchungsbereich des Wörterbuchs | |||
8.3.5 | Die gemeinsame Erfassung lexikographischer Einheiten | |||
8.4 | Abschluß: Übersicht über das Erreichte | |||
ANHÄNGE | ||||
A | Konventionen | |||
A.1 | Typographische Konventionen und Indizes | |||
A.1.1 | Kursiv | |||
A.1.2 | Andere Schrifttypen | |||
A.2 | Begrenzungszeichen | |||
A.2.1 | Klammern | |||
A.2.2 | Anführungszeichen | |||
A.3 | Konventionen im Wörterbuchentwurf | |||
A.3.1 | Schrifttypen (Fonts) | |||
A.3.2 | Umschließende Strukturanzeiger | |||
A.3.3 | Alleinstehende Strukturanzeiger | |||
A.4 | Abkürzungen | |||
A.4.1 | Lesungen der Abkürzungen in den Artikeln | |||
A.4.2 | Grammatische Glossen (in den Interlinearversionen) | |||
B | Allgemeines zum Guaraní | |||
B.1 | Lokalisation, Klassifikation, Sprecher | |||
B.2 | Geschichte, Varietäten | |||
C | Polysemie und Homonymie: Definitionen | |||
C.1 | Begriffe der allgemeinen Sprachtheorie | |||
C.2 | Begriffe der Theorie der Sprachbeschreibung (Metalexikographie) | |||
LITERATURVERZEICHNIS | ||||
VERZEICHNIS DER AUTOREN UND WERKE | ||||
VERZEICHNIS DER BEHANDELTEN SPRACHLICHEN AUSDRÜCKE | ||||
THEMATISCHER INDEX | ||||