Inhaltsverzeichnis von Andreas Nolda: Die Thema-Integration Syntax und Semantik der 'gespaltenen Topikalisierung' im Deutschen Tübingen: Stauffenburg, 2007. (Studien zur deutschen Grammatik 72). |
1 | Einführung | |||
1.1 | Gegenstand und Problemstellungen | |||
1.2 | Theoretischer Rahmen und empirische Hypothesen | |||
1.3 | Terminologie | |||
1.4 | Datengrundlage und Notationskonventionen | |||
1.5 | Gliederungsüberblick | |||
A | Der Phänomenbereich der Thema-Integration | |||
2 | Syntax | |||
2.1 | Kategorielle Füllung des Themaausdrucks | |||
2.1.1 | Substantivformen, ohne Erweiterungen | |||
2.1.2 | Substantivformen, mit Erweiterungen | |||
2.1.3 | Substantivlose Nominale | |||
2.1.4 | Zusammenfassung | |||
2.2 | Kategorielle Füllung des Bezugsausdrucks | |||
2.2.1 | Bezugsausdrücke vom ersten Typ | |||
2.2.2 | Bezugsausdrücke vom zweiten Typ | |||
2.2.3 | Bezugsausdrücke vom dritten Typ | |||
2.2.4 | Zusammenfassung | |||
2.3 | Wortstellung | |||
2.3.1 | Wortstellung des Themaausdrucks | |||
2.3.2 | Wortstellung des Bezugsausdrucks | |||
2.3.3 | Zusammenfassung | |||
2.4 | Syntaktische Funktionen von Thema- und/oder Bezugsausdruck | |||
2.4.1 | Objekt | |||
2.4.2 | Subjekt | |||
2.4.3 | Prädikativ | |||
2.4.4 | Komplement einer prädikativ verwendeten Adjektivform | |||
2.4.5 | Keine weiteren syntaktischen Funktionen | |||
2.4.6 | Zusammenfassung | |||
2.5 | Kongruenz zwischen Thema- und Bezugsausdruck | |||
2.5.1 | Kasus-Kongruenz | |||
2.5.2 | Genus-Kongruenz | |||
2.5.3 | Numerus-Kongruenz | |||
2.5.4 | Zusammenfassung | |||
2.6 | Einbettung und Verschränkung von Instanzen der Thema-Integration | |||
2.6.1 | Einbettung | |||
2.6.2 | Verschränkung | |||
2.6.3 | Zusammenfassung | |||
3 | Semantik | |||
3.1 | Rahmensetzender semantischer Effekt des Themaausdrucks | |||
3.1.1 | Rahmensetzender semantischer Effekt des Themaausdrucks bei Thema-Integrationen mit einem Bezugsausdruck vom ersten Typ | |||
3.1.2 | Rahmensetzender semantischer Effekt des Themaausdrucks bei Thema-Integrationen mit einem anderen Typ von Bezugsausdruck | |||
3.1.3 | Zusammenfassung | |||
3.2 | Semantische Abhängigkeit des Bezugsausdrucks vom Themaausdruck | |||
3.2.1 | Semantische Abhängigkeit eines Bezugsausdrucks vom ersten Typ | |||
3.2.2 | Semantische Abhängigkeit eines Bezugsausdrucks vom zweiten Typ | |||
3.2.3 | Semantische Abhängigkeit eines Bezugsausdrucks vom dritten Typ | |||
3.2.4 | Zusammenfassung | |||
3.3 | Instanzen der Thema-Integration und phraseologische Einheiten | |||
3.3.1 | Phraseologische Einheiten ohne idiomatische Bedeutung | |||
3.3.2 | Phraseologische Einheiten mit idiomatischer Bedeutung | |||
3.3.3 | Zusammenfassung | |||
4 | Akzentuierung und Thematisierung | |||
4.1 | Akzentuierung und Intonation | |||
4.1.1 | Zweiakzentige Thema-Integrationen | |||
4.1.2 | Einakzentige Thema-Integrationen | |||
4.1.3 | Zusammenfassung | |||
4.2 | Semantische Akzenteffekte | |||
4.2.1 | Semantische Effekte von Vorkommen des absteigenden syntaktischen Akzents | |||
4.2.2 | Semantische Akzenteffekte bei einakzentigen Thema-Integrationen | |||
4.2.3 | Semantische Effekte von Vorkommen des aufsteigenden syntaktischen Akzents | |||
4.2.4 | Semantische Akzenteffekte bei zweiakzentigen Thema-Integrationen | |||
4.2.5 | Zusammenfassung | |||
4.3 | Thematisierung | |||
4.3.1 | Initialthematisierung | |||
4.3.2 | Themafortführung | |||
4.3.3 | Themenentwicklung | |||
4.3.4 | Funktion der Thema-Integration bei der Thematisierung | |||
4.3.5 | Zusammenfassung | |||
B | Alternativen für die Analyse von Instanzen der Thema-Integration | |||
5 | Thema- und Bezugsausdruck als diskontinuierliche Nominalgruppe | |||
5.1 | Der Bezugsausdruck mit Determinator oder adjektivischem Attribut | |||
5.1.1 | Pro | |||
5.1.2 | Kontra | |||
5.1.3 | Fazit | |||
5.2 | Der Bezugsausdruck als lockere Apposition zum Themaausdruck | |||
5.2.1 | Pro | |||
5.2.2 | Kontra | |||
5.2.3 | Fazit | |||
5.3 | Der Themaausdruck als Komplement des Bezugsausdruck-Kerns | |||
5.3.1 | Pro | |||
5.3.2 | Kontra | |||
5.3.3 | Fazit | |||
6 | Thema- und/oder Bezugsausdruck als selbständige, substantivische Ausdrücke | |||
6.1 | Thema- und Bezugsausdruck als ein Komplement | |||
6.1.1 | Pro | |||
6.1.2 | Kontra | |||
6.1.3 | Fazit | |||
6.2 | Der Bezugsausdruck als freies Prädikativ | |||
6.2.1 | Pro | |||
6.2.2 | Kontra | |||
6.2.3 | Fazit | |||
6.3 | Der Themaausdruck als syntaktisch inkorporierter Prädikatsteil | |||
6.3.1 | Pro | |||
6.3.2 | Kontra | |||
6.3.3 | Fazit | |||
C | Eine integrative Analyse von Instanzen der Thema-Integration | |||
7 | Zum theoretischen Rahmen der Integrativen Linguistik | |||
7.1 | Integrative Theorie der Sprachvariabilität | |||
7.1.1 | Sprachen, Varietäten und Idiolekte | |||
7.1.2 | Systeme | |||
7.1.3 | Zusammenfassung | |||
7.2 | Integrative Grammatiktheorie | |||
7.2.1 | Sätze der Sprachtheorie als Sätze der Grammatik | |||
7.2.2 | Definition und Identifikation | |||
7.2.3 | Zusammenfassung | |||
7.3 | Integrative Syntax | |||
7.3.1 | Syntaktische Grundformen | |||
7.3.2 | Syntaktische Einheiten | |||
7.3.3 | Syntaktische Konstituentenstrukturen | |||
7.3.4 | Syntaktische Markierungsstrukturen, Wortformen und lexikalische Wörter | |||
7.3.5 | Syntaktische Intonationsstrukturen, syntaktische Strukturen und syntaktische Akzente | |||
7.3.6 | Lexikalische Interpretation und syntaktische Tripel | |||
7.3.7 | Syntaktische Funktionen | |||
7.3.8 | Syntaktische Konstruktionen | |||
7.3.9 | Zusammenfassung | |||
7.4 | Integrative Lexikalische Semantik | |||
7.4.1 | Perzeptionen und Konzeptionen | |||
7.4.2 | Begriffe | |||
7.4.3 | Intension und Extension | |||
7.4.4 | Zusammenfassung | |||
7.5 | Integrative Satzsemantik | |||
7.5.1 | Syntaktische Grund- und Zwischenbedeutungen | |||
7.5.2 | Referenzielle Bedeutungen | |||
7.5.3 | Proposition | |||
7.5.4 | Propositionaler Hintergrund | |||
7.5.5 | Zusammenfassung | |||
8 | Eine Beispielanalyse | |||
8.1 | Grundzüge der Syntax von Rotwein habe ich nur französischen | |||
8.1.1 | Rotwein habe ich nur französischen versus Ich habe nur französischen Rotwein | |||
8.1.2 | Syntaktisches Thema | |||
8.1.3 | Syntaktisches Antezedens | |||
8.1.4 | Zusammenfassung | |||
8.2 | Syntax und Semantik von Nominalen mit substantivisch verwendetem Kern | |||
8.2.1 | Substantivisch verwendete Kerne als lexikalisch substantivierte Kerne | |||
8.2.2 | Substantivisch verwendete Kerne als Vorkommen von Formen adjektivischer Wörter | |||
8.2.3 | Zusammenfassung | |||
8.3 | Semantische Effekte der Thema- und Antezedens-Vorkommen | |||
8.3.1 | Rotwein habe ich französischen, bei nicht-referenzieller Lesart von französischen | |||
8.3.2 | Rotwein habe ich französischen, bei referenzieller Lesart von französischen | |||
8.3.3 | Rotwein habe ich nur französischen | |||
8.3.4 | Zusammenfassung | |||
8.4 | Akzent-Vorkommen und ihre semantischen Effekte | |||
8.4.1 | Rotwein habe ich nur fran`zösischen | |||
8.4.2 | Rótwein habe ich nur fran`zösischen | |||
8.4.3 | Zusammenfassung | |||
9 | Verallgemeinerung der Beispielanalyse | |||
9.1 | Thema-Integrationen mit dem ‚Negationsartikel‘ als Bezugsausdruck | |||
9.1.1 | Rotwein habe ich keinen | |||
9.1.2 | Eine Flasche habe ich keine | |||
9.1.3 | Flasche habe ich keine | |||
9.1.4 | Flaschen habe ich keine | |||
9.1.5 | Zusammenfassung | |||
9.2 | Thema-Integrationen mit einem Bezugsausdruck vom zweiten oder dritten Typ | |||
9.2.1 | Rotwein habe ich zwei Liter Bordeaux | |||
9.2.2 | Rotwein habe ich zwei Liter | |||
9.2.3 | Rotwein habe ich nur Bordeaux | |||
9.2.4 | Zusammenfassung | |||
10 | Die Konstruktion der Thema-Integration | |||
10.1 | Definition und Identifikation | |||
10.1.1 | Definition von „Thema-Integration“ | |||
10.1.2 | Identifikation der Thema-Integration im Deutschen | |||
10.1.3 | Zusammenfassung | |||
10.2 | Kandidaten für Instanzen der Thema-Integration in anderen Sprachen | |||
10.2.1 | Indoeuropäische Sprachen | |||
10.2.2 | Nicht-indoeuropäische Sprachen | |||
10.2.3 | Zusammenfassung | |||
11 | Ergebnisse und Ausblick | |||
11.1 | Ergebnisse | |||
11.2 | Ausblick | |||
Anhang | ||||
A | Konzeption, Interpretation und Ergebnisse einer Fragebogen-Erhebung | |||
A.1 | Konzeption | |||
A.1.1 | Material | |||
A.1.2 | Aufgabenstellung | |||
A.1.3 | Stichprobe | |||
A.2 | Interpretation | |||
A.2.1 | ‚Absolute‘ Interpretation | |||
A.2.2 | ‚Relative‘ Interpretation | |||
A.2.3 | Idiolektsystembezogene Relationen | |||
A.3 | Ergebnisse | |||
B | Zur Ontologie von Quanten und Pluralitäten | |||
B.1 | Quanten | |||
B.2 | Pluralitäten | |||
Literaturverzeichnis | ||||
Quellenverzeichnis | ||||
Notationskonventionen | ||||
Abkürzungen und Symbole | ||||
Variable und Konstanten | ||||
Personenregister | ||||
Sachregister | ||||